ID 1478454
Los 39 | Großes und schweres, verziertes Tüllenbeil, Jüngere Bronzezeit Osteuropas, 10. Jhdt. v. Chr.
Bronzenes Tüllenbeil mit rechteckigem Querschnitt und trapezoidem Umriss. Die Schneide am Ende der leicht konvergierenden Schmalseiten gewölbt. Plastisch erhabene Verzierung mit wulstigen Rippen auf beiden Schauseiten: Rund um die Mündung der Tülle eine Gussnaht. Im hinteren Teil der Tülle ein Dekor mit Umriss eines Flügelpaares, seitlich durch Wülste begrenzt und in der Mitte durch zwei gekreuzte Wülste in vier tiefer liegende Sektoren aufgeteilt. In den Feldern der hinteren zwei Sektoren mittig je eine spitz endende Wulst. Auf beiden Seiten im hinteren Teil des Dekors ein Gussfehler in Form eines länglichen Durchbruchs. Auf den Schmalseiten Gussnähte und direkt von der Mündung der Tülle ausgehend je eine Öse. Fleckige, dunkelgrüne Patina, partiell mit winzigen Korrosionsnarben. Sonst vollkommen intakt. Länge 12,6 cm. Höhe an der Schneide 5 cm, von Öse zu Öse 9,3 cm. Breite an der Tüllenöffnung 4 cm. Ausgezeichnet erhaltenes und besonders schweres Exemplar eines jungbronzezeitlichen Tüllenbeils.
KULTURGUT!
Provenienz: Mittelfränkischer Privatbesitz, übernommen aus der Sammlung des Vaters. Von diesem erworben in den 90er Jahren.
Large and heavy, decorated socketed axe, Late Bronze Age of East Europe, 10th century B.C.
Large and heavy, decorated socketed axe, Late Bronze Age of East Europe, 10th century B.C.
Bronzenes Tüllenbeil mit rechteckigem Querschnitt und trapezoidem Umriss. Die Schneide am Ende der leicht konvergierenden Schmalseiten gewölbt. Plastisch erhabene Verzierung mit wulstigen Rippen auf beiden Schauseiten: Rund um die Mündung der Tülle eine Gussnaht. Im hinteren Teil der Tülle ein Dekor mit Umriss eines Flügelpaares, seitlich durch Wülste begrenzt und in der Mitte durch zwei gekreuzte Wülste in vier tiefer liegende Sektoren aufgeteilt. In den Feldern der hinteren zwei Sektoren mittig je eine spitz endende Wulst. Auf beiden Seiten im hinteren Teil des Dekors ein Gussfehler in Form eines länglichen Durchbruchs. Auf den Schmalseiten Gussnähte und direkt von der Mündung der Tülle ausgehend je eine Öse. Fleckige, dunkelgrüne Patina, partiell mit winzigen Korrosionsnarben. Sonst vollkommen intakt. Länge 12,6 cm. Höhe an der Schneide 5 cm, von Öse zu Öse 9,3 cm. Breite an der Tüllenöffnung 4 cm. Ausgezeichnet erhaltenes und besonders schweres Exemplar eines jungbronzezeitlichen Tüllenbeils.
KULTURGUT!
Provenance: Mittelfränkischer Privatbesitz, übernommen aus der Sammlung des Vaters. Von diesem erworben in den 90er Jahren.
Condition: I - II
Kategorie des Auktionshauses: | Europäische Stein- und Bronzezeit |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Europäische Stein- und Bronzezeit |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.