Gustav Adolph Väterlein (*1839): Große sächsische Bergparade / Große Freiberger Berg- und Hüttenparade um 1830.
16.03.2019 10:00UTC +01:00
Classic
Startpreis
280EUR € 280
| Auctioneer | EFREUNA Kunst- und Auktionshaus |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Meißen |
| Aufgeld | 20.230% |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 172329
Los 6502 | Gustav Adolph Väterlein (*1839): Große sächsische Bergparade / Große Freiberger Berg- und Hüttenparade um 1830.
Carl Gottfried Daniel Bruck fertigt ab 1850 Zinnfiguren, die Formen dazu graviert er selbst. Sein Stiefsohn Gustav Adolph Väterlein (* 9. Dezember 1839), dessen Vorfahren Bergleute waren, lernt bei ihm von 1854 bis 1858. Nach dem Tod von von Carl Gottfried Daniel Bruck leitet die Witwe Johanne Christiane Bruck den Betrieb weiter. Gustav Adolph Väterlein übernimmt per 20. November 1873 die Werkstatt. Er gilt als sehr erfahren, er war vorher mehrere Jahre in Berlin und Dresden und hat auch in der Firma von Carl Woldemar Pilz gearbeitet. Er fertigt ebenfalls Zinngerät, vor allem aber Beschläge und Zinnfiguren nach übernahme der Formen von Carl Friedrich Pilz und Carl Gottfried Daniel Bruck. Er selbst graviert auch Gußformen für Zinnfiguren.
Literatur: Erwin Hintze: Die Deutschen Zinngießer und ihre Marken Band I (Sächsische Zinngießer), Leipzig, K. W. Hiersemann, 1921. Knebel: Rot-, Zinn- und Glockengießer Freibergs in Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins, Heft 39. Theodor Hampe: Der Zinnsoldat - ein deutsches Spielzeug, Verlag Herbert Stubenrauch, Berlin 1924.
| Adresse der Versteigerung |
EFREUNA Kunst- und Auktionshaus Martinstraße 12 01662 Meißen Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | 03521 4889933 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)352 14889931 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 20.230 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|







