Gustav Friedrich Papperitz, Arkadische Landschaft

Los 3812
20.11.2025 10:00UTC +01:00
Classic
Banküberweisung
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
VeranstaltungsortDeutschland, Plauen
Aufgeld28,56%
ID 1482286
Los 3812 | Gustav Friedrich Papperitz, Arkadische Landschaft
nackte Männer und Frauen am Bach, in sommerlicher mediterraner Landschaft mit Tempelruinen, im warmen Abendlicht, 1846 veröffentlichte Papperitz in Dresden ein Mappenwerk "Zwölf Radirungen von G. F. Papperitz, Landschaftsmaler" in dem ein Blatt "Porta del Oriente a Paesto [dt.:Tor zum Osten in Paestum]" enthalten ist, mit großer Wahrscheinlichkeit skizziert Papperitz in vorliegendem Werk im Hintergrund mittig den Poseidontempel und rechts davon den Tempel der Hera in Paestum/Kampanien, nicht zuletzt die Italien- und Griechenlandbegeisterung seines Lehrers Carl Rottmann dürfte den jungen Maler Papperitz 1838–41 verleitet haben, auf Grand Tour nach Italien zu ziehen und für einige Jahre in Rom der vitalen deutschen Künstlergemeinschaft anzugehören, die italienischen Motive dominierten, auch zurückgekehrt nach Deutschland, als Sehnsuchtslandschaften sein künstlerisches Schaffen, dabei ist augenscheinlich, dass es dem Künstler nicht um Details und topographische Genauigkeit, sondern wie im vorliegenden Kabinettstück sichtbar um die Stimmung aus Licht und Mythos der arkadischen Landschaft ging, gering pastose Malerei in warmtoniger Farbigkeit, Öl auf Karton, Mitte 19. Jh., unsigniert, rückseitig gestempelt "Nachlass G. F. Papperitz – O. Schütz" – 1920 gelangte aus dem Nachlass des Enkels Oskar Schütz in Dresden ein Werkkonvolut zur Versteigerung nach Frankfurt am Main – die meist unsignierten Werke wurden mit dem hier verwendeten Nachlassstempel versehen, geringe Craquelure, winzige Farbplatzer, gerahmt, Falzmaße ca. 18,5 x 27 cm. Künstlerinfo: irrtümlich Gustav Heinrich Pappritz, dt. Landschafts- und Genremaler sowie Radierer (1813 Dresden bis 1861 Dresden), studierte ab 1833 an der Akademie Dresden, hier Schüler von Johan Christian Clausen Dahl, ab 1836 weitergebildet bei Carl Rottmann in München, 1838–41 Studienaufenthalt in Rom, unternahm Studienreisen nach Norwegen und 1851 Aufenthalt in Spanien (unter anderem in der andalusischen Stadt Elche), beschickte Münchner, Wiener und Dresdner Kunstausstellungen, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Nagler, Heller, Boetticher, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Friedrich Noack "Deutsches Leben in Rom, 1700 bis 1900", Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Seubert und Internet.
Adresse der Versteigerung Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Deutschland
Vorschau
Telefon +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-Mail
Aufgeld 28,56%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Kurierdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Di 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Mi 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Do 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Fr geschlossen
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen