ID 1409013
Los 1726 | Henri Manguin
Schätzwert
€ 16 000 – 32 000
(1874 Paris - 1949 Saint-Tropez)
Stillleben mit Teekanne, Tasse und Früchten
Reifes Spätwerk des Fauvisten aus dem Jahr 1949, das von der ungebrochen künstlerischen Frische des Künstlers zeugt. Manguin studierte an der École des Beaux-Arts in Paris, ebenso wie Henri Matisse und Charles Camoin, mit denen er eine enge Freundschaft schloss. Die Paul Cézanne und Vincent van Gogh gewidmeten Ausstellungen im Jahr 1901 brachten ihn dazu, die Kräfte der reinen Farbe auszuschöpfen. 1902 hatte Manguin seine ersten Ausstellungen im Salon des Indépendants und im Salon d'Automne. Im Frühling des Jahres 1905 war der aufkeimende Fauvismus bereits im Salon des Indépendants sichtbar, noch vor der legendären Ausstellung im Salon d'Automne von 1905, die meist die Geburtsstunde des Stil-Begriffs markiert. Bei den Indépendants stellte Manguin neben Henri Matisse, Albert Marquet, Othon Friesz, Raoul Dufy, Kees van Dongen, André Derain, Maurice de Vlaminck, Charles Camoin und Jean Metzinger aus. Auch im Salon d'Automne 1905 gehörte Manguin wie Derain, Matisse, Marquet und Van Dongen zu den ausstellenden Malern. Im folgenden Jahr erwarb der berühmte Pariser Kunsthändler Ambroise Vollard 142 Gemälde des Künstlers sowie Pastelle und Zeichnungen. 1910 hatte Manguin seine erste Einzelausstellung in der renommierten Pariser Galerie Druet. Auch auf der "International Exhibition of Modern Art" ("Amory Show") in New York war Manguin im Jahr 1913 mit einigen Werken vertreten. Seit 1920 stellte Manguin in der Galerie Marcel Bernheim in Paris aus. 1940 wurden einige Werke Manguins auf der Biennale von Venedig ausgestellt. Während des II. Weltkriegs arbeitete der Künstler in Paris, Saint-Tropez und Avignon. 1949 verließ Manguin Paris, um sich in Saint-Tropez niederzulassen, wo er bald darauf, im September desselben Jahres starb. Öl/Malkarton. R. u. sign.; 27 cm x 35 cm. Rahmen. Lucille Manguin datiert das Gemälde auf 1949.
Beigefügt: Expertise auf umseitiger Fotografie von Lucille Manguin (Tochter des Künstlers), Marnes, 05.05.1982 (in Französisch). Diese datiert das Gemälde auf sein letztes Lebensjahr 1949.
OiI on cardboard. Signed. Executed in 1949. Accompanied by a certificate of authenticity issued by Lucille Manguin (daughter of the artist), Marnes, 5th May 1982 (in French).
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.