Hochwertige Kopie von einem Paar ovaler Schalenfibeln (wikingisch, Anfang bis Mitte 10. Jhdt.) des späten 19. Jhdt.

Los 51
03.11.2025 12:00UTC +02:00
Classic
AuctioneerHermann Historica
VeranstaltungsortDeutschland, Grasbrunn / München
Aufgeld25 %
ID 1478466
Los 51 | Hochwertige Kopie von einem Paar ovaler Schalenfibeln (wikingisch, Anfang bis Mitte 10. Jhdt.) des späten 19. Jhdt.
Hochwertige Kopie von einem Paar ovaler Schalenfibeln (wikingisch, Anfang bis Mitte 10. Jhdt.) des späten 19. Jhdt.
Zwei gleichartig gestaltete, gewölbte Silberfibeln mit ovalem Umriss und vergoldeten Verzierungselementen. In der Mitte eine Reihe von fünf Buckeln mit vier Löchern, links und rechts davon je eine Reihe drei solcher Buckel. Der Rand mit einem vergoldeten Zierband aus Spiralranken versehen, die parallel zum Rand liegenden Buckel durch ein gleichartiges, ovales Band verbunden. Kreuzförmig angeordnet zwei weitere Bänder, die zwischen den fünf senkrecht angeordneten Buckeln und in der Waagrechten zwischen den mittleren Buckeln der drei Reihen verlaufen. Zwischen der mittleren Buckelreihe und den beiden äußeren Reihen je ein Tier im Jelling-Stil mit Vogelkopf und langem Schnabel, ferner einem stilisierten Körper mit Rumpf und Gliedmaßen aus Flechtband mit Linien und Spiralen. Auf der hohlen Rückseite oben in Eisenoxid verbackene Kiesreste mit Resten der eisernen Nadel in einem Backenscharnier und unten der Nadelhalter. Höhe jeweils 8,5 cm, Breite 5,3 cm. Gesamtgewicht: 127,55 g.
Die Ergebnisse einer Röntgenfluoreszenzanayse der Legierung sprechen gegen eine antike Herkunft und für eine Kopie des 19. Jhdt. aus einer älteren Sammlung.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, übernommen in den späten 90er Jahren aus der Sammlung des Vaters.
High-quality copy of a pair of oval shell brooches (Viking, early to mid-10th century) from the late 19th century.
High-quality copy of a pair of oval shell brooches (Viking, early to mid-10th century) from the late 19th century.
Two identically designed, curved silver brooches with an oval outline and gold-plated decorative elements. In the centre is a row of five vertically arranged bumps with four holes, with a row of three such bumps to the left and right. The edge is decorated with a gold-plated band of spiral tendrils, and the bosses parallel to the edge are connected by a similar oval band. Two further bands are arranged in a cross shape, running between the five vertically arranged bosses and horizontally between the middle bosses of the three rows. In each of the two fields between the middle row of bosses and the two outer rows, there is an animal in the Jelling style with a bird's head and long beak, as well as a stylised body with a torso and limbs made of braided ribbon with lines and spirals. On the hollow back, at the top, there are remnants of gravel baked in iron oxide with remnants of the iron needle in a hinge, and at the bottom, the needle holder. Height 8.5 cm, width 5.3 cm. Total weight: 127.55 gr.
The results of an X-ray fluorescence analysis of the alloy suggest that it is not of ancient origin, but rather a 19th-century copy from an older collection.
Provenance: South German private collection, inherited from the consignor's father in the late 1990s.
Condition: I - II
Adresse der Versteigerung Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
E-Mail
Aufgeld 25 %
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Di 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Mi 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Do 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen