Hochwertiges Steinschlossgewehr aus dem Besitz von Napoleons Stiefsohn Eugene de Beauharnais um 1806.

Los 350
28.03.2025 11:30UTC +02:00
Classic
Gebotsannahme für diese Auktion geschlossen
------
AuctioneerLandshuter Rüstkammer GmbH & Co.KG
VeranstaltungsortDeutschland, Landshut
Aufgeld25.0%
ID 1388873
Los 350 | Hochwertiges Steinschlossgewehr aus dem Besitz von Napoleons Stiefsohn Eugene de Beauharnais um 1806.
Hochwertiges Steinschlossgewehr aus dem Besitz von Napoleons Stiefsohn Eugene de Beauharnais um 1806. Silbermontierte doppelläufige Steinschlossbüchse gefertigt von Pierre August Bizalion mit Prunkbeschlägen aus Silber. Zwei nebeneinander liegende, brünierte Rundläufe mit glatter Seele im Kaliber 14mm, über der Kammer zwei ovale Silbermedaillons mit gravierter Signatur des Büchsenmachers "Pre. Aug le Bizalion & Comp. St. Etienne". Dazu Silberdrahteinlagen und eingeschlagene Buchstabenpunzen. Fein graviertes Schwanzschraubenblatt. Silbergefütterte Zündlöcher und Pulverpfannen. Intakte, geschnittene Steinschlösser mit Tier- und Rankendekor, Platten signiert "Pre. Aug le Bizalion & Comp. St. Etienne". Vollschäftung aus edlem französischem Nussbaum, beschnitzt und aufwendig verziert mit teils plastischen Silberbeschlägen. Kolbenunterseite ein plastisch beschnitzter Eberkopf. Silbernes Daumenblech mit gravierter Krone. Kolbenbacke mit eingelegter Silberplatte, graviert mit dem französischen Adler. Die silberne Kolbenkappe trägt das eingravierte gekrönte Monogramm des ehemaligen Besitzers Eugene de Beauharnais, an der Oberseite mit halbplastischem Widderkopf dekoriert. Besonders aufwendig gearbeitet der Abzugsbügel (drei Silberpunzen) mit Ziergravur und erhabenem Medaillon mit Jagdhund-Darstellung, der Steg in Form eines stehenden Löwen gearbeitet, auslaufend in Blumenvase. Zwei silberne Ladestockpfeifen für Ladestock mit Beindopper, der Aufnahmebeschlag in Form eines liegenden Hirschmauls gearbeitet, zwischen dessen Geweihstangen ein Medaillon mit gravierter Vogeldarstellung. Länge 126cm. Z 2+ Dazu die Pulverflasche mit rötlichbraunem Lederbezug und goldgeprägtem bekröntem Lilien-Wappenschild, und Stöpsel, alte Tragekordel. Z 2 Schöne Qualität. Provenienz: aus einer namhaften ungarischen Sammlung. Abgebildet im Buch "Ragyog az aranytol, vörös a vertöl" von Tibor Szathmary, Seite 88-89. Heer, Stöckel, Seite 107: Pierre Auguste Bizalion & Cie in St.Etienne Frankreich erwiesen 1776-1838. Eugene-Rose de Beauharnais (Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt, 1781 in Paris, 1824 in München), Sohn von Napoleons Frau Josephine Kaiserin von Frankreich, Adoptivsohn von Napoleon Bonaparte, Herzog von Frankreich, wurde 1797 von seinem Stiefvater Napoleon zum Offizier ernannt, begleitete ihn als dessen Adjutant beim Italienfeldzug und beim Ägyptenfeldzug. 1805 nahm er ihn nach Mailand mit, wo Napoleon ihn zum Vizekönig von Italien ernannte. Aus dieser Zeit könnte auch das vorliegende Gewehr stammen. Dies wird durch die in Silber eingravierte Krone des Vizekönigs mit Chiffre "EB" bestätigt
Adresse der Versteigerung Landshuter Rüstkammer GmbH & Co.KG
Fischergasse 660
84028 Landshut
Deutschland
Vorschau
Telefon +498714308740
Fax +49 871-4308739
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 14:00 – 18:00   
Di geschlossen
Mi 14:00 – 18:00   
Do geschlossen
Fr 14:00 – 18:00   
Sa geschlossen
So geschlossen
× Ein Suchabonnement erstellen