ID 1079709
Los 119 | HOMÈRE
Schätzwert
€ 5 000 – 7 000
Poetarum omnium seculorum longe Principis Homeri Ilias : hoc est de rebus ad Troiam gestis descriptio, iam recens Latino carmine reddita Helio Eobano Hesso interprete. Paris : [Jacques Bogard pour lui-même, Jacques Gazeau et] Charlotte Guillard, 1545.
Exemplaire en reliure de l’époque de cette traduction de l’Iliade, portant l’adresse de l’imprimeuse parisienne Charlotte Guillard. Cette traduction latine est l’œuvre d’Eoban Koch, aussi connu sous le nom de plume d’Helius Eobanus Hessus (1488-1540). Le texte suit l’édition donnée par Robert Winter à Bâle en 1540.
La page de titre porte le nom de l’imprimeuse parisienne Charlotte Guillard, qui partageait l’édition avec Jacques Bogard et Jacques Gazeau. Née vers 1480, elle épousa dans les premières années du XVIe siècle l’imprimeur Berthold Rembolt, associé d'Ulrich Gering, qui avait fondé la première imprimerie de France ; il tenait boutique à l’enseigne du Soleil d’or. Au moment où paraît cette édition, le couple s’était établi rue Saint Jacques. À la disparition de son époux, en 1519, Charlotte avait pris seule en charge l’imprimerie : elle la dirigera jusqu’à sa mort en 1557.
Rémi Jimenes a consacré plusieurs études à cette figure remarquable – il relève pas moins de 181 éditions imprimées à son adresse, entre 1537 et 1556.
USTC ne recense que 9 exemplaires en institutions publiques, la majorité conservés en France.
Jimenes, n°94 ; Renouard, V, Bogard, n°214 ; USTC 116896 ; French Vernacular Books, n°74133 ; Beech, Beatrice. “Charlotte Guillard: A Sixteenth-Century Business Woman.” Renaissance Quarterly, vol. 36, n°3, 1983, pp. 345-67.
In-16 (112 x 72 mm). Collation : [1] 2-408 ff. (avec de nombreuses erreurs de foliotation); signatures: 1-Z8 AA-ZZ8 a-e8 (Conforme à Renouard) (mouillures importantes dans l’ensemble du volume, quelques piqûres).
Reliure de l’époque : veau brun, médaillon doré frappé au centre des plats (importants manques et usures au dos, frottements aux plats).
Provenance : au premier feuillet blanc, devise manuscrite du XVIe siècle : "Gaudet patientia duris".
Contemporary-bound copy of this Latin translation of Homer's Iliad, by Eoban Koch. The title page shows the imprint of Charlotte Guillard, a fascinating figure of the 16th century parisian bookworld and an example of a successful woman printer. Most of the 9 copies in institutional holdings are located in France.
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Griechenland, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Bücher |
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Griechenland, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Bücher |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 9 Avenue Matignon 75008 Paris Frankreich | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau |
| ||||||||||||||
Telefon | +33 (0)1 40 76 85 85 | ||||||||||||||
Fax | +33 (0)1 40 76 85 86 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Versand |
Postdienst Kurierdienst Selbstabholung | ||||||||||||||
Zahlungsarten |
Banküberweisung | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.