Ignác Weirich (1856 - 1916) - Keramik-Tondo "Madonna mit Kind", Tschechien, datiert 1901
19.11.2024 10:00UTC +02:00
Classic
Verkauft
800EUR € 800
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
| Aufgeld | 25 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1323590
Los 4380 | Ignác Weirich (1856 - 1916) - Keramik-Tondo "Madonna mit Kind", Tschechien, datiert 1901
Die erhabene Kante des Tondos entlang schreitet das Christkind in die Arme der wunderschön melancholischen Mutter. Signiert "Ig. Weirich 1901 Roma". Nahe den Fersen bestoßen, rechts vom Heiligenschein Mariä ein Riss. Durchmesser ca. 60 cm.
Ignác Weirich (1856 - 1916) war ein in Deutschland und Österreich studierter tschechischer Bildhauer. Er stammte aus armen Verhältnissen, wurde dank seines in Wien erkannten Talents von Studiengebühren befreit und erhielt zahlreiche Stipendien, wodurch er sich einen produktiven Rom-Aufenthalt leisten konnte. Sein Stil lässt sich als klassizistisch beschreiben und Weirich war besonders von Antonio Canova begeistert. Die meisten seiner Werke gelten seit den Kriegszeiten als verschollen, die restlichen befinden sich in Rom und im Vatikan.
Ignác Weirich (1856 - 1916) - a Czech ceramic tondo "The Virgin with Child", dated 1901
Ignác Weirich (1856 - 1916) - a Czech ceramic tondo "The Virgin with Child", dated 1901
Die erhabene Kante des Tondos entlang schreitet das Christkind in die Arme der wunderschön melancholischen Mutter. Signiert "Ig. Weirich 1901 Roma". Nahe den Fersen bestoßen, rechts vom Heiligenschein Mariä ein Riss. Durchmesser ca. 60 cm.
Ignác Weirich (1856 - 1916) war ein in Deutschland und Österreich studierter tschechischer Bildhauer. Er stammte aus armen Verhältnissen, wurde dank seines in Wien erkannten Talents von Studiengebühren befreit und erhielt zahlreiche Stipendien, wodurch er sich einen produktiven Rom-Aufenthalt leisten konnte. Sein Stil lässt sich als klassizistisch beschreiben und Weirich war besonders von Antonio Canova begeistert. Die meisten seiner Werke gelten seit den Kriegszeiten als verschollen, die restlichen befinden sich in Rom und im Vatikan.
Condition: I - II
| Kategorie des Auktionshauses: | Skulpturen |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Skulpturen |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


