Ikone mit der Erhöhung des Heiligen und Lebensschaffenden Kreuzes

Verkauft
€ 550
AuktionsdatumClassic
26.11.2022 14:00UTC +02:00
Auctioneer
Auktionshaus Kaupp GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Sulzburg
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 854769
Los 3143 | Ikone mit der Erhöhung des Heiligen und Lebensschaffenden Kreuzes
Ikone mit der Erhöhung des Heiligen und Lebensschaffenden Kreuzes
Griechenland 18./19. Jh. Eitempera über Kreidegrund auf Holz. U.r. sign. und «’78» dat. Mitte u. in Griechisch bez. mit der Stifterinschrift. Auf der Darstellung ebenfalls bez. mit zahlreichen Inschriften bezogen auf die Darstellung.
Das zentral in der Mittelachse befindliche Kreuz wird vom Heiligen Konstantin und dessen Mutter der Heiligen Helena symbolisch gehalten. Beide tragen Kronen und die Hofzeremonialtracht. Über der weiten Landschaft erhebt sich ein segnender Jesus, bezeichnet durch Christusmonogramme und entouriert von geflügelten Cherubimköpfen.
H. 39,5, B. 26,5 cm.
Die Ikone zeigt eine Darstellung anlässlich des orthodoxen Hochfestes der Kreuzerhöhung. Nachdem die Heilige Helena - Mutter des ersten christlichen römischen Kaisers Konstantin - um 325 das Kreuz Christi am Berg Golgatha gefunden hatte, entstand ein wahrer Kreuzverehrungskult. Konstantin ließ daraufhin die Grabeskirche in Jerusalem erbauen.
Die Ikone liefert zahlreiche Inschriften, die dem Betrachter eine klare Lesart vorgeben: Neben der Betitelung von Jesus, Konstantin und Helena, weist die griechische Schrift auf den Leuchtstrahlen des Sternenkreuzes, die sinngemäß lautet «in diesem Zeichen wirst Du siegen», auf eine historische Begebenheit hin. Denn vor der Schlacht gegen seinen Rivalen Maxentius im Jahr 312 soll Konstantin mit seinen Soldaten ein ebensolches Sternenkreuz mit Lichtstrahlen erblickt haben, woraufhin er dieses Zeichen als Feldzeichen verwendete und siegte.
Am unteren Bildrand werden die Stifter der Ikone Johannes und Sophia genannt, sowie ein Zitat einer Bibelstelle. Bemerkenswert ist, dass der Maler dieser technisch ausgereiften und detailreichen Ikone unten rechts signiert und datiert hat: Nikoláou Konstantinoupolaéiou '78 - Werk der Hand des Nikolaus Konstantinospoulos '78.
Kaufbeleg: Asfar Bros. Antiquities, Beirut, 25.05.1965, in Kopie.

Zustandsbericht:
Guter Gesamteindruck. Farbabplatzungen (ca. 1 bis 6 cm) entlang des Randes. Verso geschlossener Wurmfraß. Ein Rückseitensponki fehlt, der zweite genagelt.
Adresse der Versteigerung Auktionshaus Kaupp GmbH
Schloss Sulzburg, Hauptstr. 62
79295 Sulzburg
Deutschland
Vorschau
18.11.2022 – 22.11.2022
Telefon +49763450380
Fax +49 7634 5038 50
E-Mail
Aufgeld 33.32 %
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Kurierdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo geschlossen
Di 14:00 – 17:00
Mi 14:00 – 17:00
Do 14:00 – 17:00
Fr 14:00 – 17:00
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe