Imposante Historismus-Prunkpendule mit

Startpreis
€ 95 000
AuktionsdatumClassic
07.05.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Ahlden(Aller)
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 746582
Los 958 | Imposante Historismus-Prunkpendule mit
Imposante Historismus-Prunkpendule mit Limoges-EmailmalereiVon eingerollten Volutenfüßen getragener, hochrechteckiger, architektonisch gegliederter Uhrenkorpus, gerahmt von vier kannelierten, abgeschrägten Eckpilastern mit reliefierten Volutenkapitellen. Überstehendes Profilgesims mit ansteigendem, sich konisch verjüngendem Ansatz. Als Bekrönung prächtige Vase mit seitlich hochgezogenen Blatthenkeln sowie aufgewölbtem Deckel mit Knospenknauf. Allseitig auf der Wandung kobaltblauer Fond mit reichem Dekor aus feinem Laubwerk, Blumenbukett und Putten mit Sanduhr als Symbol für die vergehende Zeit sowie weiblichen Personifkationen. Leicht erhabene Aufglasurmalerei in Weiß, sog. Limoges-Emailmalerei mit reicher Goldstaffage. Frontseitig verglastes Uhrengehäuse mit Porzellanzifferblatt mit goldenen römischen Zahlen. Halbstundenschlag. Platine bez. "Japy Freres & Cie/Gde Med. D'Honneur". Entw. Albert Georg Eras. Modell-Nr. (N) 135. Schwertermarke. H. 55 cm. Kontrastreich hebt sich die weiße Farbe von dem leuchtend kobaltblauen Fond ab. In mehreren dünnen Schichten aufgetragen, erhalten die Darstellungen so den leicht erhabenen, reliefartigen Charakter. Die Kombination aus weißem Farbauftrag und blauem Fond ist eine Nachahmung der berühmten Limosiner Emailarbeiten mit Maleremail, bei der Emailfarben, zumeist in Blau und Weiß, auf Kupfer aufgebracht und mit Gold versehen wurden. Im 19. Jh. wurde diese Gestaltungsart für Porzellan beliebt und bereits vor der Einführung in die Meissener Manufaktur durch Ernst August Leuteritz 1865 von Worcester und der Manufaktur Sèvres ausgeführt. Meissen präsentierte diese Technik erstmals auf einer Henkelvase mit der Darstellung „Triumphzug des Alexander den Großen“ nach dem dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen, die auf der Pariser Weltausstellung 1867 vorgestellt wurde.Vgl. Kat. Königl.-Sächs. Porzellan-Manufactur zu Meissen, B. 53, N 134 b (ähnlicher Dekor); Berling, Festschrift, Abb. 228, Jedding, S. 176, Siemen, Nr. 42, S. 368, 377.A rare large Historism porcelain mantel clock with cobalt-blue ground and arabesque decor in white Limoges style enamel painting. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
24.04.2022 – 05.05.2022
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe