Jainistisches Yantra

Verkauft
€ 400
AuktionsdatumClassic
14.06.2023 09:30UTC +02:00
Auctioneer
Nagel Auktionen GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Stuttgart
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 972881
Los 1840 | Jainistisches Yantra
Jainist Yantra - Western or Northern India, 19th c. - In Jain cosmography, the universe consists of three worlds: the upper, inhabited by divine beings, the middle, inhabited by mortals, and the lower, belonging to the "damned and disordered" (Pal 1994: 223). This image represents the middle world, manushyaloka, the place where the jinas are born and where it is possible to escape rebirth. The centrally placed circular image area shows the sacred syllables aum, hṛīm and śrīṃ in the middle. This mantra is used in Hindu traditions to invoke the goddess and is meant to allow the meditator a deeper connection and participation in divine wisdom. In this sense, various goddesses are depicted around the mantra, among whom the goddess of fortune Lakṣmī, who is also revered in Jainism, is particularly highlighted; two white elephants bathe the goddess in milk, while frond-bearers flank the scenery. A seated Jina is placed at the upper edge of the picture, accompanied by two adorants with fly fronds, proving the Jain context. Divine beings as well as symbols of good fortune are lined up at the lower edge of the picture. The surrounding inscriptions in the margins contain further mantras as well as hymns and invocations to the deities depicted. - From an important private collection in northern Germany, largely collected in India from the early 1950s until the 1980s
48 x 43,5 cm R.
In der Jain-Kosmographie besteht das Universum aus drei Welten: der oberen, die von göttlichen Wesen bewohnt wird, der mittleren, die von Sterblichen bewohnt wird, und der unteren, die den "Verdammten und Unordentlichen" gehört (Pal 1994: 223). Dieses Bild stellt die mittlere Welt, manushyaloka, dar, den Ort, an dem die Jinas geboren werden und an dem es möglich ist, der Wiedergeburt zu entkommen. Die zentral platzierte, kreisförmige Bildfläche zeigt in der Mitte die heiligen Silben aum, hṛīm und śrīṃ. Dieses Mantra wird in den hinduistischen Traditionen zur Anrufung der Göttin verwendet und soll dem Meditierenden eine tiefere Verbindung und Teilhabe an göttlicher Weisheit erlauben. In diesem Sinne sind um das Mantra herum verschiedene Göttinnen abgebildet, unter denen vor allem die auch im Jainismus verehrte Glücksgöttin Lakṣmī hervorgehoben ist; zwei weiße Elefanten baden die Göttin in Milch, während Wedelträgerinnen die Szenerie flankieren. Am oberen Bildrand ist ein sitzender Jina platziert, der von zwei Adorantinnen mit Fliegenwedeln begleitet wird und den jainistischen Kontext belegt. Am unteren Bildrand sind göttliche Wesen sowie Glückssymbole aufgereiht. Die im Randbereich angebrachten, umlaufenden Aufschriften enthalten weitere Mantren sowie Hymnen und Anrufungen an die abgebildeten Gottheiten.
Adresse der Versteigerung Nagel Auktionen GmbH
Neckarstrasse 189 - 191
70190 Stuttgart
Deutschland
Vorschau
14.06.2023
Telefon +49 (0)711 649 690
Fax +49 (0)711 649 69696
E-Mail
Aufgeld 29.5 %
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 09:00 – 17:00   
Di 09:00 – 17:00   
Mi 09:00 – 17:00   
Do 09:00 – 17:00   
Fr 09:00 – 17:00   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen