Johann Friedrich August Tischbein

Startpreis
€ 9 000
AuktionsdatumClassic
04.09.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Ahlden(Aller)
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 802227
Los 1767 | Johann Friedrich August Tischbein
Johann Friedrich August Tischbein
(1750 Maastricht - 1812 Heidelberg)
Porträt von Friederike Luise Wilhelmine von Oranien-Nassau
Ganzfiguriges, annähernd lebensgroßes, repräsentatives Bildnis der Prinzessin, die am 14. Oktober 1790 in Den Haag den Erbprinzen Karl Georg August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1766 - 1806) ehelichte. Gewandet ist die Prinzessin in ein bodenlanges, weißes Kleid mit rosafarbener Taillenschleife und gleichfarbigen Schuhen. In einem Interieur stehend, stützt Friederike Luise die linke Hand auf einen gepolsterten Louis XVI-Armlehnstuhl an einem Klavier, während sie in der rechten Hand das ihr gewidmete Notenheft einer Sonate hält, betitelt "VI S(ONATE ...) ALTESSE (...) MADAME LA PRINCESSE HEREDITAIRE DE BRUNSWICK". Das Gemälde dürfte entweder anlässlich der Hochzeit 1790 oder kurz danach entstanden sein, die Komposition basiert auf dem 1788 entstandenen, bekannten Bildnis Tischbeins von der Prinzessin, das sich seit 1969 im Musée des Beaux-Arts de Bordeaux befindet. Gestützt wird die Datierung in die 1790er Jahre durch die ausdrückliche Angabe als Prinzessin von Braunschweig. Im Unterschied zur früheren Version von 1788, trägt die Prinzessin keinen opulenten Hut mehr, der Hintergrund ist anders komponiert, neu hinzugefügt ist jedoch das Notenheft. Das vorliegende Gemälde ist identisch mit dem vom RKD in Den Haag von J. F. A. Tischbein dokumentierten Werk (Abb.-Nr. 0000339104). Dieses befand sich 1898 in der Sammlung von Albrecht Prinz von Preußen, der ab 1885 bis zu seinem Tod 1906 Regent des Herzogtums Braunschweig war. Öl/Lwd., doubl.; Auf dem Keilrahmen altes Inventar-Etikett des 19. Jhs. mit handschriftlicher Bez. "No. 9 (/) Friederike, des durchlauchtigsten Erbprinzen Karl Georg August Gemahlin königl. Hoheit"; auf dem Keilrahmen altes gedrucktes Inv.-Etikett "SCHLOSS BLANKENBURG GEMÄLDE-VERZEICHNIS Nr. 0230"; überdies auf der Lwd. alter Inv.-Stempel "H.S.B 5(9?)". 203 cm x 134 cm. Rahmen.
Die charmante, lebensfrohe Prinzessin (1770 - 1819), Tochter des Statthalters der Niederlande Wilhelm V. von Oranien-Nassau und der Wilhelmine von Preußen, wurde von ihrer Familie "Lulu" genannt und liebte Musik, Tanz und Schauspiel. Ihr Naturell und ihre musische Begabung drücken sich auch im Gemälde aus.
Provenienz: Königliches Haus Hannover, Schloss Blankenburg, nach 1945 in Schloss Marienburg; Auktion Schloss Marienburg 5.-15.10.2005, Nr. 578 (dort als "Nachfolger" von J. F. A. Tischbein und "Portrait einer Fürstin, wohl die Gemahlin von Georg August" beschrieben).
Oil on canvas, relined. Two old inventory labels on the canvas stretcher and one old inventory stamp on the reverse of the canvas.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
21.08.2022 – 01.09.2022
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe