ID 136601
Los 34 | Junger Streiter
Schätzwert
€ 80 000 – 120 000
Es wurden insgesamt nur drei Güsse zwischen 1936 und 1938 hergestellt. Laut Werkkatalog des Georg-Kolbe-Museum, Berlin, befinden sich die beiden weiteren Exemplare im Georg-Kolbe-Museum sowie in der Marineschule Flensburg.
Provenienz:
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1937 direkt vom Künstler)
Ausstellungen:
- Haus der Deutschen Kunst, München 1937
Literatur:
- Berger, Ursel: Georg Kolbe - Leben und Werk. Mit dem Katalog der Kolbeplastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Nr. 154, Abb.
- Pindler, Wilhelm: Georg Kolbe - Werke der letzten Jahre, Berlin 1937, S. 61 ff.
Georg Kolbe zählt zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der mit seinen Aktplastiken seine Generation nachhaltig beeinflusst hat. Prägend für sein Gesamtwerk sind natürlich gestaltete Menschendarstellungen, die beim Betrachten eine entrückte, träumerische Stimmung hervorrufen. Bereits 1905 wird er Mitglied der Berliner Secession. Der bekannte Berliner Kunsthändler Paul Cassirer wird ein wichtiger Förderer seiner Kunst. Der Durchbruch gelingt Kolbe 1912 mit der Skulptur "Die Tänzerin", die in der Berliner Secession ausgestellt war und von der Nationalgalerie erworben wurde.
Kolbe schafft es immer wieder intuitiv Stimmungen und den allgemeinen Zeitgeist in seine Werke einfließen zu lassen. So entwickelt sich der Stil des Bildhauers im Laufe der Jahrzehnte immer weiter. Nach dem ersten Weltkrieg reagiert Kolbe auf expressionistische Formexperimente. In den 1920er Jahren - gleichzeitig mit der politischen und wirtschaftlichen Beruhigung der Weimarer Republik - modellierte Kolbe überwiegend bewegte Frauenfiguren, inspiriert vom Ausdruckstanz mit seinen stilisierten Bewegungen.
Die überlebensgroße Skulptur "Junger Streiter" zählt zu Kolbes spätem Werk, in dem er sich vornehmlich männlichen Aktdarstellungen widmet. Dargestellt ist ein schlanker, athletischer Mann mit einem wachen, selbstwussten Blick. Als Modell soll ein Gärtner gestanden haben. Wie Dr. Ursel Berger im Werkkatalog des Georg-Kolbe-Museums schreibt "gibt es wohl kaum eine Männergestalt von Kolbe, in der Kraft, Eleganz und Schönheit so eng verbunden sind. Der "Junge Streiter" ist die erfolgreichste männliche Aktfigur Kolbes aus den dreißiger Jahren. Er wurde dreimal gegossen, wobei die meisten Großplastiken Unikate blieben."
Oftmals werden die Skulpturen aus dem Spätwerk Kolbes mit einer Ästhetik der NS-Zeit in Verbindung gebracht. Kolbe selbst ließ sich jedoch nachweislich nie dafür vereinnahmen und distanzierte sich zeitlebens. Ursel Berger beschreibt Kolbes Stiländerung und die Hinwendung zu männlichen Darstellungen in seinem Spätwerk wie folgt: "Bei Kolbes stilistischen Änderungen um 1930 spielte nicht nur der Zeitgeist eine Rolle; sondern diesmal auch das persönliche Schicksal des Künstlers. Der größte Einschnitt in seinem Leben war der tragische Tod seiner Ehefrau im Jahr 1927. Danach fand der Bildhauer nie wieder zu seinen heiteren, leicht bewegten Frauenfiguren zurück, die zuvor sein Werk prägten. Den Grundton seines vorangegangenen Werkes, eine durchaus auch erotische motivierte Freude an schönen weibliche Körpern, scheint er nun bewusst unterdrückt zu haben. Es sieht so aus, als ob damit die Natürlichkeit und Selbstverständlichkeit seines künstlerischen Schaffens unterbrochen worden wäre. (...) Kolbe wollte den Tod seiner Frau künstlich verarbeiten und zwar mit männlichen Gestalten, womit er sich zuvor nur ausnahmsweise beschäftigt hatte. Diese Statuen übernahmen eine bestimmte Rolle, denn der Künstler bemühte sich, mit Hilfe seiner Kunst seine Lebenskrise zu überwinden. (.) Kolbes Entwicklung zu den kraftvollen Männerfiguren begann vor der NS-Zeit und erklärt sich aus seinem eigenen Schicksal. Sie hat nichts mit dem Erstarken der NS-Bewegung zu tun, gegen die sich Kolbe gerade damals deutlich aussprach." (Dr. Ursel Berger, Georg Kolbe in der NS-Zeit - Tatsachen und Interpretationen, 2011, S. 6 f.)
Kategorie des Auktionshauses: | Moderne Objekte |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Moderne Objekte |
---|
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau |
| ||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.