ID 1413276
Los 537 | Kaiser Wilhelm I. (1797 - 1888) - eigenhändige und signierte Antwort an den Militärgouverneur von Unruh seines Sohnes Prinz Friedrich Wilhelm, 1841
Die Antwort Wilhelms am Rand eines dreiseitigen Briefes des Militärgouverneurs Oberst Karl von Unruh (1786 - 1852) seines Sohnes (der spätere Kaiser Friedrich III.). Der Oberst, damals auch Adjutant von Wilhelm und bereits schwer erkrankt, meldet Bedenken an, dass er sich erneut ein Zimmer auf Schloss Babelsberg mit dem Erzieher des Prinzen teilen müsse, da "das für den jungen Prinzen bestimmte neue Haus auf dem Babelsberg in diesem Jahr noch nicht bewohnt werden" könne, "diese demüthigende Stellung habe ich vor zwey Jahren [.] nur zu bitter kennengelernt."
Wilhelms leicht mürrische Antwort (zunächst hinsichtlich von Unruhs Erkrankung): "Dies wird erst eine ärztliche Untersuchung Mitte Juny feststellen. Ist die Wohnung nicht zu beziehen, die express gebaut ist (u. vielmehr kostet als sie sollte, weil 2 ganze Winter die Feuerung gebrannt ist, um sie trocken fertig zu haben:) um so den Unannehmlichkeiten zu entgehen, die Sie hier aufzählen, so muß Alles wie vorig Jahr bleiben, mit der Modification daß Sie so wohl als auch Godet (Anm.: Frédéric Godet, Erzieher), ihre Wohnung im anderen Haus erhalten. [.] Demnach haben Sie beide sich abzulösen in der Wohnung [.] Etwas Anderes ist beim besten Willen nicht zu machen, denn wo nichts ist, hat selbst der Papst sein Recht verlohren.".
Der in Tinte verfasste Brief von Unruhs datiert "Berlin 19. Mai 1841" und signiert "v.Unruh", die ebenfalls in Tinte verfasste Antwort und Unterschrift Wilhelms datiert "20/5 41". Gefaltet, kleine Randschäden.
Karl von Unruh wird im März 1838 Oberst und persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm, ab Oktober zudem Militärgouverneur des Prinzen. Aufgrund seiner Erkrankung scheidet er 1840 aus der Adjutantur aus, wird 1844 zum Generalmajor befördert, gibt noch im selben Jahr die militärische Erziehung ab. 1849 wird er mit dem Charakter eines Generalleutnants in den Ruhestand versetzt.
Kaiser Wilhelm I. wird 1840, nach dem Tod seines Vaters König Friedrich Wilhelm III., durch seinen Bruder, König Friedrich Wilhelm IV., zum Thronfolger bestimmt und erhält den Titel des Prinzen von Preußen. Erst zwanzig Jahre später wird er preußischer König und weitere zehn Jahre später deutscher Kaiser.
Emperor Wilhelm I (1797 - 1888) - a handwritten and signed reply to the military tutor von Unruh of his son Prince Friedrich Wilhelm, 1841
Emperor Wilhelm I (1797 - 1888) - a handwritten and signed reply to the military tutor von Unruh of his son Prince Friedrich Wilhelm, 1841
Die Antwort Wilhelms am Rand eines dreiseitigen Briefes des Militärgouverneurs Oberst Karl von Unruh (1786 - 1852) seines Sohnes (der spätere Kaiser Friedrich III.). Der Oberst, damals auch Adjutant von Wilhelm und bereits schwer erkrankt, meldet Bedenken an, dass er sich erneut ein Zimmer auf Schloss Babelsberg mit dem Erzieher des Prinzen teilen müsse, da "das für den jungen Prinzen bestimmte neue Haus auf dem Babelsberg in diesem Jahr noch nicht bewohnt werden" könne, "diese demüthigende Stellung habe ich vor zwey Jahren [.] nur zu bitter kennengelernt."
Wilhelms leicht mürrische Antwort (zunächst hinsichtlich von Unruhs Erkrankung): "Dies wird erst eine ärztliche Untersuchung Mitte Juny feststellen. Ist die Wohnung nicht zu beziehen, die express gebaut ist (u. vielmehr kostet als sie sollte, weil 2 ganze Winter die Feuerung gebrannt ist, um sie trocken fertig zu haben:) um so den Unannehmlichkeiten zu entgehen, die Sie hier aufzählen, so muß Alles wie vorig Jahr bleiben, mit der Modification daß Sie so wohl als auch Godet (Anm.: Frédéric Godet, Erzieher), ihre Wohnung im anderen Haus erhalten. [.] Demnach haben Sie beide sich abzulösen in der Wohnung [.] Etwas Anderes ist beim besten Willen nicht zu machen, denn wo nichts ist, hat selbst der Papst sein Recht verlohren.".
Der in Tinte verfasste Brief von Unruhs datiert "Berlin 19. Mai 1841" und signiert "v.Unruh", die ebenfalls in Tinte verfasste Antwort und Unterschrift Wilhelms datiert "20/5 41". Gefaltet, kleine Randschäden.
Karl von Unruh wird im März 1838 Oberst und persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm, ab Oktober zudem Militärgouverneur des Prinzen. Aufgrund seiner Erkrankung scheidet er 1840 aus der Adjutantur aus, wird 1844 zum Generalmajor befördert, gibt noch im selben Jahr die militärische Erziehung ab. 1849 wird er mit dem Charakter eines Generalleutnants in den Ruhestand versetzt.
Kaiser Wilhelm I. wird 1840, nach dem Tod seines Vaters König Friedrich Wilhelm III., durch seinen Bruder, König Friedrich Wilhelm IV., zum Thronfolger bestimmt und erhält den Titel des Prinzen von Preußen. Erst zwanzig Jahre später wird er preußischer König und weitere zehn Jahre später deutscher Kaiser.
Condition: II
Kategorie des Auktionshauses: | Preußen: Herrscherhaus Hohenzollern |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Preußen: Herrscherhaus Hohenzollern |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.