Keller, Ferdinand

Verkauft
€ 14 000
AuktionsdatumClassic
20.11.2021 14:00UTC +02:00
Auctioneer
Auktionshaus Kaupp GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Sulzburg
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 657693
Los 3267 | Keller, Ferdinand
Keller, Ferdinand
1842 Karlsruhe - 1922 Baden-Baden.
Barockes Portal und Zypressen an mediterranem Ufer.
Öl auf Leinwand. U.l. sign. und 1898 dat. Verso auf einem Etikett handschriftlich «13» num.
H. 124, B. 99 cm (Bildträger). Prunkrahmen.
Eine ätherische Frauengestalt, antikisch-säulenhaft verhüllt, nachdenklich und tief versunken in unergründliche Gedanken, steht, wie dem Schattenreich eines homerischen Heldenepos entsprungen, an der geheimnisvollen, von Zypressen bestandenen Bucht einer schummrig-abgründigen, lyrischen Phantasielandschaft, einem Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint.
Diese zu eleganter Unnahbarkeit idealisierte, fast schon jenseitig-gespenstische Traumwelt entspringt dem dunkel-diffusen Licht und rauschhaft betörenden, schwülstigen Moschusdunst der gediegenen Salonwelt des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ganz im Sinne des «l'art pour l'art» ist diese symbolistische Komposition aus nachvollziehbaren Handlungszusammenhängen gelöst und vielmehr ein gemaltes Gedicht, traumhaften, wenngleich ominösen Inhaltes.
In seinem Spätwerk legte Ferdinand Keller das opulent inszenierte Heroentum und pompöse Gepräge seiner Historienmalerei ab. Vermehrt widmete er sich der Auseinandersetzung mit seinem zeitgenössischen Vorbild, dem symbolistischen Maler Arnold Böcklin, der ihn zu transzendierenden Traumvisionen einer mediterran-antiken Prägung mit einem düsteren, okkulten Unterton inspirierte. Vor allem Böcklins einflussreichste und nachhaltig erfolgreichste Bilderfindung, «Die Toteninsel», eine Inkunabel der spätromantischen Todessehnsucht und des dekadenten «fin de siècle», inspirierten den Professor der Karlsruher Akademie zu diesem bislang unbekannten, seit seiner Entstehung in adeligem Privatbesitz verharrenden Meisterwerk.
Echtheitsbestätigung: Wir danken Herrn Dr. Michael Koch, Verfasser des Werkverzeichnisses, für die Bestätigung der Echtheit und die wissenschaftliche Beratung via E-Mail, anhand von Photos, 06.07.2021.
Provenienz: laut Angabe des Einlieferers erworben direkt beim Künstler; seitdem Privatbesitz der Familie von Neveu, Durbach.
Werkverzeichnis: Koch 328, 357 (vgl.).

Zustandsbericht:
Guter Gesamteindruck. Partiell starke Frühschwundrisse, Bildränder rahmungsbedingt ber., Bildträger leicht brüchig mit zahlreichen daraus resultierenden winzigen Löchern (ca. 1 mm - 2 mm), Keilrahmen nach recto min. durchdrückend, vereinzelt punktuelle Retuschen.
Adresse der Versteigerung Auktionshaus Kaupp GmbH
Schloss Sulzburg, Hauptstr. 62
79295 Sulzburg
Deutschland
Vorschau
12.11.2021 – 16.11.2021
Telefon +49763450380
Fax +49 7634 5038 50
E-Mail
Aufgeld 33.32 %
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Kurierdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo geschlossen
Di 14:00 – 17:00
Mi 14:00 – 17:00
Do 14:00 – 17:00
Fr 14:00 – 17:00
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe