Kirchenstock Ostpreussen: Ordenschnalle eines Nicht-Kombattanten der Befreiungskriege mit dem Eisernen Kreuz für 1813 am weiß-schwarzen Bande.
Auctioneer | Bene Merenti Auktionen |
---|---|
Veranstaltungsort | Deutschland, Ludwigburg |
Aufgeld | 25.0 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1430944
Los 41 | Kirchenstock Ostpreussen: Ordenschnalle eines Nicht-Kombattanten der Befreiungskriege mit dem Eisernen Kreuz für 1813 am weiß-schwarzen Bande.
Die Verleihungen des Eisernen Kreuzes am weiß-schwarzen Bande für Nicht-Kombattanten sind in deutlich geringeren Stückzahlen erfolgt als jene am schwarz-weißen Bande für Kombattanten. So gab es im Jahre 1819, nach Abschluss der Verleihungen, gemäß Aurich 9136 Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse sowie 6813 Erbberechtigte. Für die Angaben zu jenen Verleihungen am weiß-schwarzen Bande wie hier vorliegend können die von Mike Estelmann anlässlich der Sonderausstellung auf der Sammlerbörse in Gunzenhausen 2013, die durch Ihn eruierten Erkenntnisse aus den Archivalien und Dokumenten des Generalleutnant Friedrich Otto von Diericke herangezogen werden, welche im Zusammenspiel mit den Ordenslisten von 1817 und 1825 sowie den umfangreichen Aktenbeständen der General-Ordens-Kommission folgende Zahlen für das Eiserne Kreuz am weiß-schwarzen Bande ergeben:
1813 - keine Verleihungen nachweisbar
1814 - 135 Vergaben
1815 - 24 Vergaben
1816 - 116 Vergaben
1817 - 67 Vergaben
1818 - 16 Vergaben
1819 - 5 Vergaben
aufsummiert ergeben sich so insgesamt 363 Verleihungen.
Somit ist anhand der angegebenen Zahlen schon leicht erkennbar - in Kombination mit dem Alter von ca. 200 Jahren in Kombination - das es sich um eine Zimelie sondersgleichen handelt. Nicht nur für einen Sammler von Eisernen Kreuzes oder Preussen, sondern für die Befreigungskriege wie auch Tapferkeitsauszeichnungen in Gänze.
Siehe auch die Lose 42, 43, 44und 45welche ebenfalls dem Nachlass eines Kirchendieners aus Ostpreussen entstammen und dürften dort sicherlich einem Kirchenstock entnommen worden sein.
Zustand: II
Kategorie des Auktionshauses: | Kaiserreich bis 1933 |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Kaiserreich bis 1933 |
---|
Adresse der Versteigerung |
Bene Merenti Auktionen Stuttgarter Straße 50 71638 Ludwigburg Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)7141 972 6840 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)7141 972 3226 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25.0 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.