Komplette Serie von 16 Figuren der Commedia dell'Arte

Los 1
24.09.2025 14:00UTC +02:00
Classic
Verkauft
€ 10 000
AuctioneerKunstauktionshaus Neumeister
VeranstaltungsortDeutschland, München
Aufgeld30%
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 1466734
Los 1 | Komplette Serie von 16 Figuren der Commedia dell'Arte
Schätzwert
€ 10 000 – 12 000
Komplette Serie von 16 Figuren der Commedia dell'Arte
Nymphenburg Anfang 20. Jhdt. Franz Anton Bustelli (1723-1763), um 1760
Porzellan, polychrom bemalt, Goldstaffage. Pressmarke Blindstempel im eingedrückten Rautenschild, versch. Modell- und Malernummern. H. ca 18-22 cm.

Die berühmte Serie der 16 Komödienfiguren wurde um 1760 von F.A. Bustelli für die Desserttafel des Münchner Hofes entworfen. Das Formenverzeichnis der Nymphenburger Porzellanmanufaktur von 1760 verzeichnet insgesamt "16 Stukh Pantomin-Figuren". Acht Paare stellen die Charaktere der Stehgreifkomödie dar, die stets dem gleichen Handlungsablauf folgte. Dargestellt sind, jeweils auf geschweiftem Rocaillesockel mit aufsteigender Stützvolute stehend, Isabella und Octavio, Capitano Spavento und Leda, Julia und Pantalone, Scaramuz und Colombine, Mezzetino und Lalage, Lucinda und Pierrot, Donna Martina und Dottore, Anselmo und Corine. Sie sind in charakteristischen, bewegten und gedrehten Posen mit teilweise ausladenden Gesten und Blicken gestaltet.

Bei diesen Komödianten handelt es sich um Figuren der Commedia dell'Arte, eines im 16. Jahrhundert in Italien entstandenen Stegreiftheaters ohne festen Text, bei dem allein der Handlungsrahmen, eine Liebesgeschichte mit Hindernissen, vorgegeben war. Dabei traten stets die selben Personen auf, feste Charaktertypen in wiedererkennbaren Kostümen, deren Verhalten das Publikum vorausahnen konnte. Diese Form des Theaters lebte vom Witz und von der Improvisationskunst der Schauspieler und verdankte ihren besonderen Reiz der Möglichkeit, auf aktuelle politische oder gesellschaftliche Ereignisse sogleich zu reagieren und spontan auf sie anzuspielen. Vom derben Volkstheater zum fürstlichen Amüsement aufgestiegen, eroberte die Commedia dellarte rasch die Höfe Europas.

Franz Anton Bustelli gehört neben Johann Joachim Kaendler zu den bedeutendsten Porzellanmodelleuren des 18. Jahrhunderts. Seine Serie der Commedia dell'arte gehört zu den Meisterleistungen der Rokokozeit und stellt zugleich den Höhepunkt seines Schaffens dar.

Modellnummern: I+0, 11+26, 18+5, 43, 49+10, 55+0, 57+3, 68+0, 69+3, 76+0, 87+0, 91+26, 205+10, 272+0, 243+0, eine nicht lesbar.

Vgl. Hantschmann, Katharina, Italienische Komödie, in: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko, München (BNM) 2004, S.254ff. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan, Sammlung Bäuml,

Hantschmann, Katharina, Italienische Komödie, in: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko, München (BNM) 2004, S.254ff.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Deutschland
Vorschau
Telefon 089 231710-20
Fax 089 231710-50
E-Mail
Aufgeld 30%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 09:00 – 17:30   
Di 09:00 – 17:30   
Mi 09:00 – 17:30   
Do 09:00 – 17:30   
Fr 09:00 – 17:30   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen