ID 1476632
Los 3438 | König Ludwig II. von Bayern - goldene Savonette mit schwerer Uhrenkette, Geschenk an seinen Oberstallmeister Max Karl Theodor Graf von Holnstein (1835 - 1895)
Das Gehäuse aus 14-karätigem Rotgold. Funktionstüchtiges Brückenuhrwerk mit Handaufzug. Der Rückseitendeckel mit verschraubtem Portrait des kgl. Lieblingshengstes "Luitprand", innen Feingehaltspunze "14K". Der Staubdeckel mit Widmungsgravur "Geschenk Seiner Majestaet König Ludwig II.". Der Deckel der Vorderseite mit gewölbtem Glaseinsatz, der Rand wie auf der Rückseite mit reliefiertem Eichenlaubdekor. Weißes Emaille-Ziffernblatt mit römischen Ziffern und kleiner Sekunde auf der "VI", goldene Lanzettzeiger. Durchmesser 50 mm, Gewicht 93,8 g. Die schwere Uhrenkette aus Gelbgold, gefertigt aus je dreifach geriffelten, verschlungenen Gliedern mit großem und kleinem Karabinerhaken. Anhängendes Medaillon mit Portrait eines Reiters zu Pferd in Rocaillen-Umrahmung. Länge 34 cm, Gewicht 153 g.
Montiert auf prunkvollem Stellrahmen aus Messing mit teils erhaltener Vergoldung, überhöht durch hochovales Medaillon mit spielenden Kindern, signiert "J.P. Legastelois". Im Passepartout aus lachsfarbener Seide und mit blütenbesticktem Portrait des Grafen von Holnstein im Stall mit Jagdkleidung, Gewehr und Pfeife. Rückseite und Stellstütze ebenfalls aus Messing. Rahmenmaße 24 x 16,5 cm. Hochbedeutendes Geschenk des Königs an seinen Oberstallmeister, Ratgeber und Jugendfreund.
Seit 1857 Reichsrat und Majoratsherr, wurde Holnstein 1863 wegen eines illegalen Pistolenduells zu Festungshaft verurteilt, 1865 von König Ludwig begnadigt und 1866 zum kgl. Oberstallmeister ernannt. Als Kindheitsfreund der Brüder Ludwig und Otto wurde er zudem einer der wichtigsten Ratgeber des Königs, der im Vorfeld der Kaiserproklamation von 1871 auch für den König die Verhandlungen mit Otto Fürst von Bismarck führte. Er überbrachte auch den sog. "Kaiserbrief" in Versailles und wickelte in der Folge auch die vor der bayerischen Regierung streng geheim gehaltenen Zahlungen ab, für die Ludwig der Kaiserkrönung Wilhelms I. von Preußen zustimmte. Graf von Holnstein, der den König wegen der Zahlungen in der Hand hatte und dies zu nutzen wusste, war auch maßgeblich an der Entmündigung Ludwigs beteiligt und wurde bis zu dessen Tod auch zu seinem Vormund ernannt.
Ludwig II of Bavaria – a gold pocket watch (savonette) with heavy chain, presented to his chief royal equerry Max Karl Theodor Graf von Holnstein (1835 - 1895)
Ludwig II of Bavaria – a gold pocket watch (savonette) with heavy chain, presented to his chief royal equerry Max Karl Theodor Graf von Holnstein (1835 - 1895)
The case made of 14-carat red gold. Fully functional bridge movement with manual winding. The rear cover featuring a screw-mounted portrait of the King's favourite stallion "Luitprand", the hallmark "14K" on the inside. The dust cover engraved with the dedication (tr.) "Presented by His Majesty King Ludwig II". The front cover with a convex glass insert, the edge and the back cover with oak leaf ornaments in relief. White enamel dial with Roman numerals and the small second hand on the "VI", gold lancet hands. Diameter 50 mm, weight 93.8 g. The heavy watch chain in yellow gold, made of triple fluted, intertwined links with large and small snap hooks. Attached medallion with the portrait of a mounted horseman in a rocaille border. Length 34 cm, weight 153 g.
Mounted on an opulent brass frame, the gilding preserved in places, surmounted by an extended oval medallion with children playing, signed "J.P. Legastelois". In a passepartout of salmon-coloured silk with a florally embroidered portrait of Graf von Holnstein in the stables, dressed for the hunt, with his gun and pipe. The rear and stand also in brass. Size of the frame 24 x 16.5 cm. A highly prestigious gift from the King to his chief royal equerry, advisor and childhood friend.
Having served as Reichsrat and lord of an entailed estate since 1857, Holnstein was imprisoned for an illegal pistol duel in 1863, before being pardoned by King Ludwig in 1865 and appointed chief royal equerry in 1866. As a childhood friend of the brothers Ludwig and Otto, he became one of the King's most important advisors. He also led negotiations with Otto Fürst von Bismarck on behalf of the King in the run-up to the imperial proclamation of 1871. He also delivered the famous "Kaiserbrief" in Versailles and subsequently processed the payments that were kept top secret from the Bavarian government, for which Ludwig agreed to the imperial coronation of Wilhelm I of Prussia. Graf von Holnstein, who controlled the King due to the payments and used this fact to his advantage, was instrumental in Ludwig's legal incapacitation and was also appointed his guardian until his death.
Condition: I - II
Kategorie des Auktionshauses: | Bayern Könighaus |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Bayern Könighaus |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.