"Kriegselefant II". Originaltitel

Startpreis
€ 12 500
AuktionsdatumClassic
07.05.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Ahlden(Aller)
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 746461
Los 837 | "Kriegselefant II". Originaltitel
"Kriegselefant II". Originaltitel Profilierter, passig geschweifter Sockel mit reliefierter Flechtbandbordüre. Über steinigem Terrain mit plastischem Blumen- und Palmengewächs stehender, naturalistisch gestalteter Elefant mit aufgerissenen Augen, geführt von einem Mohren mit rotem Lendenschurz und federbekrönter Kopfbedeckung, in der Hand zwei Pfeile und eine Hellebarde haltend. Auf dem mit prächtiger, blumengemusterter, blauer Decke behangenen Rücken des Tieres, ein aufgesetzter, architektonischer "Turm", umzogen von reliefplastischen Palmetten, Rocaillen, Rollwerk und Mäander. Darin drei stehende, den Feind abwehrende, brustgepanzerte Soldaten, bewaffnet mit Wurfspeer, Stein und Schwert. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1773. Modell-Nr. 16. Brandriss. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 38 cm. 30 cm x 17 cm. Imposante Ausformung einer von Johann Joachim Kaendler 1773 entworfenen Figurengruppe aus der sog. "Großen russischen Bestellung" für die Zarin Katharina II. von Russland, genannt Katharina die Große. Der Auftrag beeinhaltete verschiedene allegorische und mythologische Porzellanfiguren und -gruppen, die Kaendler teilweise in Zusammenarbeit mit seinem Mitarbeiter Michel Victor Acier ausführte und mit denen die Kaiserin das Kabinett im Pavillon an den Rodelbergen im Park Schloss Oranienbaum ausstatten ließ. Diese gilt als die umfangreichste unter den Bestellungen für den Zarenhof. Wie auch das Pendant "Kriegselefant I" symbolisiert diese Gruppe den russisch-türkischen Krieg von 1768 bis 1774. Kriegselefanten, zumeist männliche, indische Wildelefanten, wurden zu militärischen Zwecken eingesetzt und waren u.a. mit Bogenschützen und Speerwerfern bemannt, die in einem auf dem Rücken des Tieres befestigten "Turm" aus Leder oder Holz untergebracht waren. Sie spielen zudem auf die im zweiten Punischen Krieg eingesetzten Elefanten des Feldherrn Hannibals von Karthago an und seinen Sieg im Gefecht von Ticinus um 218 v. Chr.Vgl. Pietsch, Kat. Meissen für die Zaren, S. 103, 116f.An imposing porcelain group "War elefant II" modelled by J.J. Kaendler in 1773, part of the "Great Russian order" of Catherine the Great. Firing crack. Insignificantly restored. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
24.04.2022 – 05.05.2022
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe