ID 136846
Los 310 | Marilyn Monroe (Marilyn)
Schätzwert
€ 80 000 – 100 000
Blatt leicht beschnitten. Farben im Rahmenausschnitt minimal verblasst. Vereinzelte leichte Knickpuren in den Randbereichen sowie zwei leichte Knickspuren im Bereich der Bildmitte. Knickspur in der linken unteren Ecke. Bereibungen, zum Teil strichförmig, nur im Streiflicht sichtbar.
Blatt 6 aus der gleichnamigen, 10-teiligen Mappe.
Provenienz:
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Literatur:
- Feldman, Freyda/Schellmann Jörg: Andy Warhol Prints - A Catalogue Raisonné 1962-1987, Mailand 2003 (4. Auflg.), WVZ.-Nr. II.27, Abb.
Warhol ist einer der wichtigsten Vertreter der Pop Art Bewegung der frühen 1960er Jahre, deren Künstler die charakteristischen Bilder der kommerziellen und populären Kultur in die Kunst integrieren und somit eine eigene neue Formensprache entwickeln. Dadurch gelingt es Warhol, mit seiner Generation zu kommunizieren. Er rebelliert gegen den vorherrschenden amerikanischen Expressionismus und die informelle Kunst in Europa während der 1950er Jahre. Durch seine Ausbildung im Bereich Grafikdesign und Illustration, besitzt er die Fähigkeit Massenmedien und bildende Kunst für über vier Jahrzehnte zu vereinen.
Seine »Marilyn« Darstellungen - sei es in Gemälden oder als Druckgrafiken - verkörpern seine Obsession mit berühmten Persönlichkeiten, Schönheit und Tod. Auf der Suche nach der Möglichkeit Konsumprodukte in seinen Gemälden vielfältig darzustellen, experimentiert Warhol mit verschiedenen Drucktechniken, wie Stempeldruck, Schablonendruck und Siebdruck. Während des Sommers 1962 lernt er das Verfahren des Siebrucks mittels Fotobelichtung kennen und beginnt mit den ersten Versuchen anhand von Fotos bekannter Persönlichkeiten. Zu diesem Zeitpunkt - am 5. August 1962 - starb Marilyn Monroe. Warhol faszinierte die Verbindung von berühmter Persönlichkeit und Tragödie in diesem Ereignis und erschuf seine bis dato umfangreichste Serie von Siebdrucken anhand des »Marilyn« Motivs. Dieses sollte seinen populären Erfolg als Künstler manifestierten. Das Motiv der »Marilyn« zählt bis heute zu den Ikonen der Pop Art
| Kategorie des Auktionshauses: | Post War Grafik |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Post War Grafik |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
| Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|





