MARTIN SCHAFFNER (UMKREIS) VERKÜNDIGUNG AN MARIA / CHRISTUS AM ÖLBERG MIT DEN SCHLAFENDEN JÜNGERN UND STIFTERFIGUREN (VERSO)

Startpreis
€ 5 000
AuktionsdatumClassic
10.09.2022 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
Veranstaltungsort
Deutschland, Düsseldorf
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 806483
Los 2309 | MARTIN SCHAFFNER (UMKREIS) VERKÜNDIGUNG AN MARIA / CHRISTUS AM ÖLBERG MIT DEN SCHLAFENDEN JÜNGERN UND STIFTERFIGUREN (VERSO)
MARTIN SCHAFFNER (UMKREIS)
Um 1478 Ulm (?) - Nach 1546 Ulm

VERKÜNDIGUNG AN MARIA / CHRISTUS AM ÖLBERG MIT DEN SCHLAFENDEN JÜNGERN UND STIFTERFIGUREN (VERSO)

Öl auf Nadelholz. Jeweils: 123 x 55 cm (R. 137 x 68 cm). Part. min. altrest., min. Altretuschen. Rahmen.

Über den Maler und Bildschnitzer Martin Schaffner, in dessem Umfeld die hier angebotene Tafel entstanden sein muss, ist wenig bekannt. Möglicherweise wurde er in Ulm geboren und war vielleicht Schüler von Bartholomäus Zeitblom. Nachweisbar ist Schaffner erst ab 1499 als Maler bei Jörg Stocker in Ulm, mit dem er gemeinsam den Ennetacher Altar schuf. In Augsburg ist später eine Zusammenarbeit mit Hans Holbein dem Älteren dokumentiert, der ihn ebenso wie Dürer und Hans Burgkmair stark beeinflussten. 'So zeigen seine Bilder ab 1510 eine saubere perspektivische Gestaltung; die Figuren wirken plastischer, seine Farbe ist von sanfter Harmonie. Es ist "moderne, an der italienischen Renaissance orientierte Kunst, ... die aus der traditionellen und provinziellen Malweise der Ulmer herausführte" (Barbara Maier-Lörcher: Meisterwerke Ulmer Kunst. Ostfildern 2004, S. 33). 'Im Übergang von der Spätgotik zur Renaissance trug Martin Schaffner neue Elemente in die Ulmer Malerschule hinein, zu deren bedeutendsten Repräsentanten er neben Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und Ludwig Schongauer zählt. Ulm, als eine der größten und reichsten Freie Reichsstädte jener Zeit, galt als bedeutendes Zentrum der Spätgotik in Südwestdeutschland mit Ausstrahlung nach ganz Süddeutschland, Franken, Tirol, Südtirol und Graubünden.' (Auktion Kinsky).

Provenienz: Europäische Privatsammlung. Auktionshaus Kinsky, Wien, Auktion vom 15. April 2008, Lot. 12.
Adresse der Versteigerung Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
Friedrich-Ebert-Strasse 11+12
40210 Düsseldorf
Deutschland
Vorschau
10.09.2022 – 10.09.2022
Telefon +49 (0) 2113020010
Fax +49 (0) 21130200119
E-Mail
Aufgeld 28.56%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 18:30   
Di 10:00 – 18:30   
Mi 10:00 – 18:30   
Do 10:00 – 18:30   
Fr 10:00 – 18:30   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe