ID 35038
Los 397 | Meisterliches Altartriptychon
Schätzwert
€ 5 000
61 x 33/67 x 12/7 cm
Triptychon im spanisch gotischen Stil aus Holz, Beinschnitzereien und Intarsien, partiell vergoldet und bemalt. Beschläge aus Eisen. Die zentrale Szene zeigt die Kreuzabnahme Christi, flankiert von Darstellungen Christi mit Heiligen, die unteren vier Felder Szenen aus dem Leben Christi: Anbetung der Könige, Präsentation im Tempel, Flucht nach Ägypten, Christus vertreibt die Geldwechsler aus dem Tempel. Die Szenen sind gerahmt und bekrönt von gotisierenden Architekturelementen, Blattwerk und Tierdarstellungen, im zentralen Rahmen stehen die vier Evangelisten auf reich verzierten Ziersäulen, die obersten Felder der Flügel zeigen ein Engelspaar mit dem Wappen des Königreichs Aragon, welches sich an den Rahmenrändern und in den Spitzbögen wiederholt. Der Holzrahmen ist intarsiert im Stil der Arbeiten der venezianischen Embriachi-Werkstatt, am unteren Rand lateinische Inschrift: "Ergo sum resurectio e vita eq credit i me erat mortis fuerit vivet e omnis q vivit e credit in me non morietur i eternum". (Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe.) An den Außenseiten Eisenbeschlagwerk mit Templerkreuzen und Rosettenmotiven. L. rest., leichte Alterssch.
Provenienz: Aus einem europäischen Fürstenhaus. Seit Entstehungszeit in der Familie vererbt. Francisco Pallás y Puig (Valencia 1859-1926) war Schüler der Academia de San Carlos. Zunächst arbeitete er in verschiedenen Orten Spaniens vornehmlich in Holz und spezialisierte sich auf Elfenbeinimitationen jeglichen Stils. Er stellte auf verschiedenen internationalen Ausstellungen aus, u.a. in Paris und New York. Werke von Pallér y Puig finden sich u.a. in der Walters Art Gallery/Baltimore, ein äußerst ähnliches Triptychon im Musée du Palais Bénedictienne/Fécamp Normandie, im Louvre sowie im Museo Arocena in Torréon/Mexico (dort bez. als 15. Jahrhundert). Lit. A. Goldschmidt, Pseudo-Gothic Spanish Ivory Triptychs of the 19th century, The Journal of Walters Art Gallery, VI, 1943, S. 49/59. R.H. Randall Jr., Masterpieces of ivory from the Walters Art Gallery, Baltimore, 1985, Kat.Nr. 483. D. Gaborit-Chopin, Ivoires médiévaux, V-XV siècle, Musée du Louvre, Kat.Nr. 293.
| Kategorie des Auktionshauses: | Skulpturen |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Skulpturen |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 29,5% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|



