Monumentale Greifenhenkelvase mit Stein-Imitation …

Los 303
05.08.2025 10:30UTC +02:00
Classic
Gebotsannahme für diese Auktion geschlossen
------
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
VeranstaltungsortDeutschland, Ahlden(Aller)
Aufgeld25.0%
ID 1463632
Los 303 | Monumentale Greifenhenkelvase mit Stein-Imitation …
Schätzwert
€ 18 000 – 36 000
Monumentale Greifenhenkelvase mit Stein-Imitation Feinsteinzeug. Über hochgezogenem Rundfuß mit Nodus ovoider Korpus mit eingezogenem Hals, in weit ausschwingenden Mündungsrand übergehend. Umlaufende ornamentale Reliefbordüren aus Eierstab, Zungenblatt sowie Wellenband und architektonischem Fries. Von der gerundeten Schulter ausgehend zwei, aus stark reliefplastischen Akanthusblättern aufsteigende Greifenhenkel. Flächendeckender Fond der farbenkräftigen Steinimitation des Malachits. Unw. rest./ber.; Minim. best.; Innenwandung mit Haarrissen. H. 97 cm.
Die Imitation von verschiedenen Gesteinsarten wie Marmor oder Porphyr sowie Edelsteinen in polychromer Aufglasurmalerei ist eine Dekorationstechnik auf Porzellanen und wurde durch die Ägyptenmode um 1800 sehr beliebt. Vorreiter dieser Technik war die KPM Berlin, die bereits im frühen 19. Jh. Porzellane auf diese Weise aufwendig zu gestalten begann. In der Kaiserlichen Manufaktur St. Petersburg sind monumentale Prunkvasen mit Reliefgold und Malachit-Fond entstanden, wie eine um 1829 datierte Vase mit der zentralen Darstellung von Grenadieren im Thronsaal belegt. Auch die schwedische Manufaktur Rörstrand hat auf der Weltausstellung 1873 in Wien eine monumentale Schlangenhenkelvase - als Konkurrenz der Meissener Leuteritz-Modelle - gezeigt, die dem Formtypus der hier offerierten Prunkvase entspricht.
Vgl. Kat. V. Znamenov, Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg, 1744 - 1904, 302; Kramer, Foto des Stands der Fa. Röstrand auf der Weltausstellung 1873 in Wien, Wien Meusum online Slg., Inv.-Nr. 78080/72, CC0.
A monumental stoneware vase with griffin handles from Russia or Sweden with the imitating decor of malachit. Insignificantly restored/rubbed. Minor chipped. Bottom inside with hairline cracks.
Russland oder Schweden. 19. Jh.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen