MONUMENTALE IKONE MIT DEM HEILIGEN NIKOLAUS VON MOSCHAISK AUS EINER KIRCHEN-IKONOSTASE

Los 1876
26.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Verkauft
€ 11 000
AuctioneerHargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
VeranstaltungsortDeutschland, Düsseldorf
Aufgeld28.56%
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 1404128
Los 1876 | MONUMENTALE IKONE MIT DEM HEILIGEN NIKOLAUS VON MOSCHAISK AUS EINER KIRCHEN-IKONOSTASE
MONUMENTALE IKONE MIT DEM HEILIGEN NIKOLAUS VON MOSCHAISK AUS EINER KIRCHEN-IKONOSTASE Russland, Moskau, um 1900 Verbund mehrerer Bretter mit zwei Rückseiten-Sponki. Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund, Goldgrund mit vegetabilen Gravuren, Rand in Art der zeitgenössischen Email-Oklade dekoriert. 157,5 x 89 cm. Diese außergewöhnliche Ikone zeigt den Heiligen Nikolaus von Moschaisk, eine der verehrtesten Figuren der russisch-orthodoxen Kirche. Die Darstellung des Heiligen mit einem Schwert in der rechten Hand und einer Stadt in der linken betont seine Rolle als Schutzpatron von Moskau und ganz Russland. Die Ursprünge dieser Ikonographie reichen bis ins 14. bis 15. Jahrhundert zurück, wobei die hier präsentierte Fassung stilistische Einflüsse des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts aufweist. Die Ikone wurde vermutlich in einer Moskauer Meisterwerkstatt geschaffen und zeigt die charakteristischen Merkmale akademisch geprägter Ikonenmalerei dieser Zeit. Besonders auffällig ist die kunstvolle Ziselierung des Goldgrundes, die Detailtiefe in der Darstellung des Gesichts und die feine plastische Modellierung der Hände und Gewänder. Solche Ikonen waren häufig für die Ikonostase großer Kirchenräume bestimmt. Vertikale Risse rest. Die Entstehung dieser Ikone fällt in eine Zeit bedeutender Umbrüche in Russland. Zar Nikolaus II., der 1894 den Thron bestieg und 1896 in Moskau gekrönt wurde, förderte die Restaurierung und Neuschaffung traditioneller Ikonen, insbesondere solcher, die mit der russischen Identität und dem Schutz des Reiches verbunden waren. Der heilige Nikolaus galt in der Zeit von Zar Nikolaus II. als besonderer Schutzheiliger des Zarenhauses. In vielen Kirchen des Russischen Reiches wurden Ikonen dieses Typs neu geschaffen oder restauriert, häufig im Zusammenhang mit offiziellen Anlässen wie dem Krönungsjahr oder später mit der Heiligsprechung von Zar Nikolaus II. und seiner Familie nach ihrer Ermordung im Jahr 1918. Ikonen wie diese könnten Teil von Schenkungen an Klöster oder Kirchen gewesen sein, die eng mit der Zarenfamilie verbunden waren. Ähnliche Werke finden sich beispielsweise in den Sammlungen der Tretjakow-Galerie oder in ehemaligen kaiserlichen Kapellen.
Adresse der Versteigerung Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
Friedrich-Ebert-Strasse 11+12
40210 Düsseldorf
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 (0) 2113020010
Fax +49 (0) 21130200119
E-Mail
Aufgeld 28.56%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 18:30   
Di 10:00 – 18:30   
Mi 10:00 – 18:30   
Do 10:00 – 18:30   
Fr 10:00 – 18:30   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen