MONUMENTALE IKONE MIT DEM HEILIGEN SERGEJ VON RADONESCH AUS EINER KIRCHEN-IKONOSTASE

Los 2558
16.11.2024 10:00UTC +01:00
Classic
Verkauft
€ 20 000
AuctioneerHargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
VeranstaltungsortDeutschland, Düsseldorf
Aufgeld28.56%
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 1315527
Los 2558 | MONUMENTALE IKONE MIT DEM HEILIGEN SERGEJ VON RADONESCH AUS EINER KIRCHEN-IKONOSTASE
Schätzwert
€ 20 000 – 40 000
A MONUMENTAL ICON SHOWING ST. SERGEY OF RADNOEZH FROM A CHURCH ICONOSTASIS Russian, early 16th century Tempera on wood panel with kovcheg. The saint represented full-length, facing the viewer, raising his right hand in benediction and holding an open scroll. The elongated figure of the saint in monastic robes. His garment is modeled with black-contoured and white-highlighted folds. His white analabos is adorned with red crosses. The analabos symbolizes the burden of the cross that the monk takes upon himself when accepting the Great Schema, which represents the highest level of monastic life. It is not merely an external symbol but also an expression of deep spiritual commitment to a life of prayer, fasting, and penance. By wearing the analabos, the monk or nun is outwardly marked as someone fully dedicated to the service of God and prayer. The facial features rendered with sombre colours, the saturated deep red of the vestments contrasting with the pastel green tones. Horizontal cut restored, areas of retouching. On the reverse inventory number '57' in white. 86.7 x 57.5 cm. Provenance: KASTEEL DE WIJENBURGH, No. 5869 (label on the reverse).

MONUMENTALE IKONE MIT DEM HEILIGEN SERGEJ VON RADONESCH AUS EINER KIRCHEN-IKONOSTASE Russland, Anfang 16. Jh. Verbund zweier Bretter mit zwei Rückseiten-Sponki (verloren). Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund. 86,7 x 57,5 cm. Verso Inventarnummer '53' in Weiß. Streng frontale Wiedergabe der gelängten Figur des Heiligen im Mönchsgewand. Sein Gewand wird durch schwarz konurierte und weiß gehöhte Falten modelliert. Sein weißes Anabalos ist mit roten Kreuzen verziert. Das Analabos symbolisiert die Last des Kreuzes, die der Mönch auf sich nimmt, indem er das Große Schema annimmt, was die höchste Stufe des monastischen Lebens darstellt. Es ist nicht nur ein äußerliches Zeichen, sondern auch ein Ausdruck der tiefen spirituellen Verpflichtung gegenüber einem Leben in Gebet, Fasten und Buße. Durch das Tragen des Analabos wird der Mönch oder die Nonne äußerlich als jemand gekennzeichnet, der sich vollständig dem Dienst an Gott und dem Gebet widmet. Horizontaler Schnitt rest., partielle Einstimmungen. Provenienz: KASTEEL DE WIJENBURGH ECHTELD, Nr. 5869 (Klebetikett).

n
Adresse der Versteigerung Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
Friedrich-Ebert-Strasse 11+12
40210 Düsseldorf
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 (0) 2113020010
Fax +49 (0) 21130200119
E-Mail
Aufgeld 28.56%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 18:30   
Di 10:00 – 18:30   
Mi 10:00 – 18:30   
Do 10:00 – 18:30   
Fr 10:00 – 18:30   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe