ID 1490422
Los 7138 | Öllampen aus Ton, zwei römische, zwei byzantinische und eine frühislamische, 1. - 8. Jhdt. n. Chr.
1) Lampe der Form Loeschke VIII mit herzförmiger Schnauze. Am hinteren Ende des Lampenkörpers nach oben gezogener, scheibenförmiger Griff. Spätes 1. Jhdt. n. Chr. Breiter, leicht nach unten abfallender Rahmen des Spiegels, darin profilierte Leiste. Im Spiegel erotische Darstellung. Mann sitzt auf Säulenstumpf und hält eine auf seinen Oberschenkeln sitzende Frau in Schaukelstellung am Gesäß. Die leicht nach hinten gelehnte Frau legt die Hände der angewinkelten Arme auf die Schultern des Mannes, das Gesicht und den halb gedrehten Oberkörper dem Betrachter der Szene zugewandt. Der Mann mit Blick auf seine Partnerin. Ziegelroter Ton mit Schmauchspuren im Bereich der Schnauze. Oberfläche berieben, sonst intaktes Exemplar. Länge 10 cm.2) Lampe vom Typ Loeschke X mit durchgehendem Kanal vom Spiegel bis zur Schnauze. Oberfläche berieben, kleine Abplatzungen. Schmauchspuren an der Schnauze. Länge 8,8 cm. 3) Spätantike / frühbyzantinische Lampe. 5. - 6. Jhdt. nach Chr. Lampenkörper geht fließend ohne Absatz im konischen Verlauf in die Spitze über. Oberseite mit markanten Rippen verziert. Beigefarbener Ton. Schmauchspuren im Bereich der Schnauze. Kleine Abpatzungen auf der Oberseite, mit Inkrustationen überzogen. Länge 10,5 cm. 4) Frühbyzantinische Lampe. 6. - 7. Jhdt. Scheibengedrehter Lampenköper mit Standring. Darüber kelchartige Wandung. Unterhalb der "Randlippe" nach innen ziehende, horizontale Abdeckung, die nur das mittlere Einfüllloch und ein Dochtloch am Rand offenlässt, die Oberfläche mit Bleiglasur weißer Farbe überzogen. Höhe 6,8 cm. Breite 9,2 cm. 5) Einfache, frühislamische Öllampe. 7. - 8. Jhdt. Scheibengedrehtes Behältnis mit abgesetztem Standboden, darüber kelchartig geformte Wandung, die am Rand auf einer Seite mit den Fingern zu einem Zwickel zusammengedrückt worden ist. Hellbeiger Ton. Intakt. Höhe 5,2 cm, Breite 6,2 cm.
KULTURGUT!
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 80er Jahren im nordbayerischen Kunsthandel.
Clay oil lamps, two Roman, two Byzantine and one early Islamic, 1st–8th century A.D.
Clay oil lamps, two Roman, two Byzantine and one early Islamic, 1st–8th century A.D.
1) Lampe der Form Loeschke VIII mit herzförmiger Schnauze. Am hinteren Ende des Lampenkörpers nach oben gezogener, scheibenförmiger Griff. Spätes 1. Jhdt. n. Chr. Breiter, leicht nach unten abfallender Rahmen des Spiegels, darin profilierte Leiste. Im Spiegel erotische Darstellung. Mann sitzt auf Säulenstumpf und hält eine auf seinen Oberschenkeln sitzende Frau in Schaukelstellung am Gesäß. Die leicht nach hinten gelehnte Frau legt die Hände der angewinkelten Arme auf die Schultern des Mannes, das Gesicht und den halb gedrehten Oberkörper dem Betrachter der Szene zugewandt. Der Mann mit Blick auf seine Partnerin. Ziegelroter Ton mit Schmauchspuren im Bereich der Schnauze. Oberfläche berieben, sonst intaktes Exemplar. Länge 10 cm.2) Lampe vom Typ Loeschke X mit durchgehendem Kanal vom Spiegel bis zur Schnauze. Oberfläche berieben, kleine Abplatzungen. Schmauchspuren an der Schnauze. Länge 8,8 cm. 3) Spätantike / frühbyzantinische Lampe. 5. - 6. Jhdt. nach Chr. Lampenkörper geht fließend ohne Absatz im konischen Verlauf in die Spitze über. Oberseite mit markanten Rippen verziert. Beigefarbener Ton. Schmauchspuren im Bereich der Schnauze. Kleine Abpatzungen auf der Oberseite, mit Inkrustationen überzogen. Länge 10,5 cm. 4) Frühbyzantinische Lampe. 6. - 7. Jhdt. Scheibengedrehter Lampenköper mit Standring. Darüber kelchartige Wandung. Unterhalb der "Randlippe" nach innen ziehende, horizontale Abdeckung, die nur das mittlere Einfüllloch und ein Dochtloch am Rand offenlässt, die Oberfläche mit Bleiglasur weißer Farbe überzogen. Höhe 6,8 cm. Breite 9,2 cm. 5) Einfache, frühislamische Öllampe. 7. - 8. Jhdt. Scheibengedrehtes Behältnis mit abgesetztem Standboden, darüber kelchartig geformte Wandung, die am Rand auf einer Seite mit den Fingern zu einem Zwickel zusammengedrückt worden ist. Hellbeiger Ton. Intakt. Höhe 5,2 cm, Breite 6,2 cm.
KULTURGUT!
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 80er Jahren im nordbayerischen Kunsthandel.
Condition: II
| Kategorie des Auktionshauses: | Objekte verschiedener Epochen |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Objekte verschiedener Epochen |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


