Oswald Poetzelberger

Startpreis
€ 33 000
AuktionsdatumClassic
08.05.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Ahlden(Aller)
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 747575
Los 1951 | Oswald Poetzelberger
Oswald Poetzelberger (1893 Karlsruhe - 1966 Radolfzell)Sitzender Halbakt vor einer ArchitekturkulisseBedeutendes, im Stil der Neuen Sachlichkeit gemaltes Hauptwerk aus dem frühen Oeuvre Poetzelbergers, der hierin von der Pittura metafisica und Giorgio di Chirico beeinflusst wurde. Oswald Poetzelberger, ein Sohn des Malers Robert Poetzelberger und ein Neffe von Leo Putz, ging in den 1920er Jahren von Stuttgart nach München, wo er sich der Secession anschloss. 1926/27 erlebte Poetzelberger seinen Durchbruch: er stellte im Glaspalast aus, seine Gemälde wurden in den Zeitschriften "Jugend" und "Deutsche Kunst und Dekoration" publiziert, zudem erschien ein längerer Artikel in der Zeitschrift "Die Kunst für alle" über eine Einzelausstellung im Kunsthaus Brakl in München. In seinen neusachlichen Gemälden aus der Weimarer Republik schilderte Poetzelberger oft junge Damen und Akte vor Achitekturkulissen, thematisierte zeitkritisch mit einer gewissen Melancholie die Stellung der Menschen in der Gesellschaft. Hierdurch widersprachen Poetzelbergers Werke ab 1933 zunehmend den NS-Kunstvorstellungen. Zwar konnte er noch 1934 an der Biennale in Venedig teilnehmen und 1935 die Ausstellung "Münchner Kunst" in der Neuen Pinakothek mit dem 1931 entstandenen Gemälde "Anny und M." (Mutter und Kind") beschicken, doch wurden seine Bilder 1940 "auf Wunsch des Führers" als zu "modern" aus der Großen Deutschen Kunstausstellung entfernt. Nachdem seine Wohnung und seine Ateliers in München im II. Weltkrieg zerstört worden waren, siedelte er in das Haus seiner Familie auf der Insel Reichenau über. Ab 1945 gehörte Poetzelberger lange zu den wenig beachteten Künstlern der sog. "verlorenen Generation", erst Ende des 20. Jhs. kam es zu einer eingehenderen Rezeption. Öl/Lwd.; L. u. sign. u. dat. 1922. 91 cm x 76 cm. Rahmen.Provenienz: Laut Informationen des Vorbesitzers direkt bei Poetzelberger erworben und danach über Jahrzehnte in Familienbesitz.Oil on canvas. Signed and dated 1922.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
24.04.2022 – 05.05.2022
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe