Otto Altenkirch, "Am Dorfgarten Siebenlehn"

Los 4167
28.08.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Banküberweisung
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
VeranstaltungsortDeutschland, Plauen
Aufgeld28,56%
ID 1456947
Los 4167 | Otto Altenkirch, "Am Dorfgarten Siebenlehn"
sommerliche Ansicht eines bäuerlichen Anwesens mit Hühnern, hinter üppig grünen, mächtigen Laubbäumen, durch die effektvoll das Sonnenlicht bricht, das Motiv der Gasse "Am Dorfgarten" in Siebenlehn wählte der Maler wiederholt als Sujet, so entstanden Anfang der 1940er Jahre mehrere Versionen des Motivs, von dem eine 1943 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München gezeigt wurde, ein identisches Motiv wurde vom Künstler zusätzlich mit "Janouchs Haus" bezeichnet, pastose, impressionistische Malerei mit charaktervollem Pinselduktus, teils gespachtelt, Öl auf Leinwand, rechts unten ritzsigniert und datiert "Otto Altenkirch [19]44", rückseitig auf dem Keilrahmen vom Künstler betitelt "Am Dorfgarten Siebenlehn" sowie signiert und ortsbezeichnet "Otto Altenkirch Dresden-Siebenlehn", beigegeben Foto des Künstlers mit Malutensilien vor unserem Motiv auf der Staffelei, Hinterlegung der Leinwand, alt etwas restauriert, im originalen Goldstuckrahmen gefasst (reinigungsbedürftig), Falzmaße ca. 67,5 x 80 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Bühnenbildner (1875 Ziesar bis 1945 Siebenlehn), 1889–93 Lehre zum Dekorationsmaler in Berlin, hier anschließend als Malergeselle tätig und parallel Zeichenunterricht an der „Freiwilligen Fortbildungsschule“ bei Hugo Händler, Militärdienst und Studienaufenthalt in Osteuropa und Ostpreußen, ab 1897 wieder in Berlin und 1898 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Paul Vorgang, ab 1900 bei Eugen Bracht, 1902 Wechsel mit Bracht an die Akademie Dresden und seit 1903 dessen offizieller Assistent, studierte in Dresden neben Bracht bei Emanuel Hegenbarth, 1906 Studienabschluss und freischaffend in Dresden, Mitglied der Künstlervereinigung „Die Elbier“, 1910 Gründungsmitglied der „Künstlervereinigung Dresden“ und leitender Hoftheatermaler (Direktor) am Königlichen Hoftheater, 1917 von König Friedrich August zum Professor ernannt, 1920 Umzug nach Siebenlehn und freischaffend in Dresden-Neustadt tätig, beschickte ab 1904 die großen Kunstausstellungen Dresden, Berlin und den Glaspalast in München, 1941 und 1943 Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, Mitglied der Dresdner Kunst-Genossenschaft und im Dresdner "Märzbund", Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, AKL, Goldstein, Internetseite zum Künstler und Wikipedia.
Adresse der Versteigerung Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Deutschland
Vorschau
Telefon +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
E-Mail
Aufgeld 28,56%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Kurierdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Di 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Mi 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Do 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Fr geschlossen
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen