ID 1407873
Los 714 | Paar bedeutender Mandelkrähen von Meissen
Schätzwert
€ 39 000 – 78 000
Auf einem hohen, mit Blüten und Blattranken, Käfern und Raupen belegtem Stamm eines Laubbaumes, zur Seite geneigte Mandelkrähe bei der Beobachtung seiner kleinen Beutetiere. Das Gegenstück auf belaubtem Stamm mit farblich konturierten Astlöchern und mit sprießenden Pilzen sitzend. Ihre Häupter einander zugeneigt. Naturalistisch gestaltetes, reliefiertes und sorgfältig gezeichnetes Federkleid in kräftig leuchtendem Türkisgrün und Blau, Braun bzw. Seegrün und wenig Gelb. Der schwarzbraune, geöffnete Schnabel mit sichtbarer Zunge. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1735 bzw. Johann Joachim Kaendler und Johann Gottlieb Ehder, 1739 - 1740. Teilw. Pressziffern. Minim. best.; Rest.; H. 32,5 cm.
Das Modell der Mandelkrähe entwarf J. J. Kaendler ab 1735 im Auftrag von August dem Starken für das Japanische Palais. Um 1739 - 1740 erfolgte eine Überarbeitung durch Johann Gottlieb Ehder. Mit dem Japanischen Palais beabsichtigte August der Starke die Errichtung eines Porzellanschlosses, in dem Porzellanvögel und andere Tierplastiken zu Repräsentationszwecken ausgestellt werden. Der sächsische Hof im augusteischen Zeitalter war bekannt für seine bedeutenden Kunst- und Naturalienkammern. Das universale Interesse Augusts des Starken galt entsprechend der Mode der Zeit auch dem Exotischen. So veranlasste er 1731 eine Afrika-Expedition, woraufhin lebendige Tiere in den kurfürstlichen Menagerien ausgestellt wurden und Präparate zur Veranschaulichung dienten. Somit konnte Kaendler die Vogelwelt eingehend studieren. Die daraus resultierende Naturtreue in der Wiedergabe der Haltung und des Federkleides ist typisch für die Meissener Vogelplastik. Ausformungen derart früher Mandelkrähen finden sich heute in bedeutenden Kollektionen. Darunter eine Variante in der ehem. Slg. des Japanischen Palais, Dresden, heute Inv.-Nr. PE 16 oder im Metropolitan Museum of Art, New York, Inv.-Nr. 1974.356.237.
Vgl. Andres-Acevedo, Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers, Bd. 2, Nr. 97 u. Nr. 190.; Eikelmann, Kat. Slg. Schneider, Schloß Lustheim, S.374f.; Röbbig, Kabinettstücke, Nr. 30, S. 152 bzw. 145ff.
A pair of important colourful painted porcelain figures of an European roller. Minor chipped. Restored.
Meissen. Um 1740.
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.