ID 1516132
Los 638 | Paar seltene Meissen Figurengruppen "Afrika" und "Amerika"
Schätzwert
€ 16 000 – 32 000
mit prachtvoller Louis XV-Tafeldekoration
aus der Serie der "Vier Erdteile" für die Zarin Elisabeth Petrowna. Rocailleförmig durchbrochen gearbeiteter, vergoldeter Bronzesockel mit rechteckiger Einlassung für die Figur. Rücks. aufsteigende Blütenzweige mit farbig staffierten, sog. Vincennes-Blüten und fünf kelchförmigen Tüllen mit blattreliefierten Traufschalen. Darin die allegorische Figurengruppe der "Afrika". Auf naturalistischem mit Blüten belegtem Sockel, auf einem Löwen sitzende Afrikanerin in farbenprächtigem Gewand und reich mit bunten Feder geschmücktem Mieder, ihr Haupt bekrönt von plastischer Elefantenhaube. In der linken Hand ein Ährenbündel, in der Rechten ein Zepter haltend. Als Gegenstück die auf einem Krokodil sitzende, von kostbaren Perlen und Juwelen gezierte Indianerin mit bunter Federhaube, Rock und Umhang, in der rechten Hand einen Papageien, in der linken Hand ein Füllhorn haltend, "Amerika" symbolisierend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, Johann Friedrich Eberlein und Peter Reinicke. Unw. rest.; Minim. best.; Schwertermarke. Figuren-H. 29 cm - 32 cm. Tafelldekoration 40 cm x 29 cm x 40 cm.
Der Geschenkgabe aus Meissener Porzellan von König August III. an die russische Zarin Elisabeth Petrowna (1709 - 1762) von König August III. 1745 folgte noch im selbigen Jahr 1745 ein Auftrag der u.a. die vier allegorischen Figuren der Weltteile für ihre Tafel umfasste. Der exotische und damit dekorative Ausdruck der Figuren verweist ebenso auf eine eurozentristische, scheinbar überlegene Darstellung gegenüber dem unbekannten Fernen.
Vgl. Kat. Pietsch, Meißen für die Zaren, Nr. 145; Anette Loesch, SKD 2011, Inv-Nr. PE 3531.; Andres-Acevedo 2023 Bd. 1, S. 83ff.
A rair pair allegorical porcelain figure groups of "Africa" and "America" on French gilt bronze-mounted Louis XV table decoration. Insignificantly restored. Minor chipped. Crossed swords mark.
Frankreich/Meissen. Um 1815 - 1820.
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


