ID 942809 
Los 2190  | Paar Tafelleuchter mit Puttenfiguren
Schätzwert
€ 5 000 – 10 000 
aus der Serie "Verkleidete Amoretten"
3-flg.; Von reliefierten, goldstaffierten Rocaillen umzogener Sockel. Auf vielfach verzweigenden Ästen mit feinplastisch modellierten Blüten, vasenförmige, akanthusreliefierte Tüllen über blattförmigem Wachsfänger, staffiert in kräftigem Purpur und Seegrün. Auf der Schauseite in Tanzhaltung stehende, verkleidete Amorettenmädchen bzw. -knaben als Geigenspieler mit schwarzem Hut. Tüllen mit feinem Streublumendekor. Polychrome Malerei. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1755 - 1760. Modell-Nr. 128. Unw. best./rest.; Schwertermarke. H. 22 cm.
Vgl. Kat. Meissener Porzellan aus Bad Pyrmonter Privatbesitz, S. 154, Miller/Rückert, Kat. Hans Syz collection, S. 470ff.
Provenienz: Aus dem Nachlass der Opernsängerin Helene Jung (1887 Weimar - 1975 Gosheim/Württemberg).
A pair of three-light candlesticks with figures of cupids from the series "Costumed cupids". Insignificantly chipped/restored. Crossed swords mark.
Meissen. Ende 19. Jh.
| Hersteller: | Porzellanmanufaktur Meissen | 
|---|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Porzellan | 
| Hersteller: | Porzellanmanufaktur Meissen | 
|---|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Porzellan | 
| Adresse der Versteigerung | 
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland  | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | 
  | ||||||||||||||
| Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
  | 



