ID 1424244
Los 1367 | Paris. Wintertag auf dem Boulevard Saint Denis
Schätzwert
€ 5 000 – 8 000
('A. Michel')1854 Paris - 1941 Chérence
Titel: Paris. Wintertag auf dem Boulevard Saint Denis.
Technik: Aquarell und Gouache auf Papier.
Montierung: Montiert.
Maße: 20 x 32cm.
Bezeichnung: Signiert unten links: "E. Galien-Laloue".
Rahmen: Rahmen.
Rückseitig:
Auf dem Papier in Bleistift bezeichnet.
Provenienz:
Privatbesitz, Deutschland.
Die Europäischen Prachtstraßen und Promenaden, wie der Römische Corso, die Wiener Ringstraße oder die Straße Unter den Linden in Berlin waren im 19. Jahrhundert die Bühnen, auf denen das aufstrebende Bürgertum das "Sehen-und-Gesehen-werden" zelebrieren konnte. Vorbild für diese städtebaulichen "Hingucker" waren aber die Boulevards von Paris, die bereits im 17. Jahrhundert anstelle einer alten Stadtmauer, auf der nördlichen Seite der Seine errichtet wurden. Seit dem 19. Jahrhundert und bis heute haben die "Grands Boulevards" von Paris nicht nur verkehrstechnisch, sondern auch gesellschaftlich eine besondere Bedeutung. Teilweise als Alleen angelegt, laden die breiten Straßen zum Flanieren ein. Historische Gebäude, luxuriöse Geschäfte und einladende Gastronomien verführen zum Verweilen. Nicht nur die Pariser Bevölkerung, auch die, seit dem 19. Jahrhundert immer größer werdende Zahl der Touristen frequentiert die Boulevards und erliegt hier dem besonders großstädtischen Charme der französischen Metropole.
Zwei Künstler, die Paris immer wieder porträtiert haben, sind Eugène Galien-Laloue (1854-1941) und Émanuel Cortès (1882-1969) von denen wir hier je zwei Ansichten der Boulevards zeigen können.
Eugene Galien-Laloue (Kat. 1367 und Kat. 1368) wird am Montmartre geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters, eines Theatermalers, arbeitet er zunächst als Notariatsschreiber, später als technischer Zeichner bei der Französischen Eisenbahngesellschaft. Daneben fertigt er Ansichten verschiedener Pariser Stadtviertel ebenso wie Landschafts-Bilder des Umlandes. Seine meist als Gouachen ausgeführten Arbeiten überzeugen durch ihre exakten Perspektiven und die fein beobachteten Lichtverhältnisse bei unterschiedlichen Tages-, Wetter- und Jahreszeiten-Stimmungen. Galien-Laloues Bilder werden bei Pariser Bürgern wie bei Touristen gleichermaßen beliebt. Er arbeitet mit verschiedenen Galeristen zusammen, verkauft seine Werke aber auch in luxuriösen Kaufhäusern und legt sich zu diesem Zweck diverse Pseudonyme zu. Die beiden hier vorgestellten Arbeiten zeigen jeweils den belebten Boulevard St. Denis mit einer Seitenansicht des Triumphbogens Porte St. Denis bei nur leicht variierten Blickwinkeln. Es herrschen nachmittägliche Lichtverhältnisse im Herbst und im Winter. Die künstliche Beleuchtung ist bei weichendem Tageslicht bereits eingeschaltet und verleiht dem Boulevard seinen besonderen Glanz.
Édouard Cortès ist 28 Jahre jünger als Galien-Lalou. Er wird im Pariser Umland in eine spanischstämmige Maler-Familie geboren. Zum Studium geht Cortès 1899 nach Paris und lernt die Malerei an der École des Beaux-Arts bei Antoine Bouguereau, dem Altmeister der Salonmaler. Bereits 1901 kann der junge Maler beim Salon des Indépendants auf sich aufmerksam machen. Cortès spezialisiert sich auf Ansichten von Paris in einer spätimpressionistischen Malweise. Dabei gibt die Ausstattung seiner Gemälde nicht immer einen Anhalt für deren Datierung. Édouard Cortès ist im eigentlichen Sinn konservativ. Er möchte die "Belle Epoque" bewahren und belebt auch seine später entstandenen Straßenszenen mit älteren Fuhrwerken und Modestilen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
Die beiden hier vorgestellten Gemälde zeigen den Boulevard St. Denis (Kat. 1370) und den Boulevard de la Madelaine (Kat. 1369) vermeintlich in den 1930er Jahren. Es ist Herbst und die Straßen glänzen regennass. Auch Édouard Cortès hat es gereizt, die "blaue Stunde" darzustellen, die Zeit, in der das Tageslicht gerade noch da ist, in der die künstliche Beleuchtung die Szenerie aber schon wirkungsvoll illuminiert.
Künstler: | Eugène Galien-Laloue (1854 - 1941) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Aquarelle, Zeichnungen und Pastelle |
Künstler: | Eugène Galien-Laloue (1854 - 1941) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Aquarelle, Zeichnungen und Pastelle |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.