Phaleraförmige Applike mit Büste der Minerva, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr.
19.11.2024 10:00UTC +01:00
Classic
Verkauft
800EUR € 800
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
| Aufgeld | 25 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1323316
Los 4105 | Phaleraförmige Applike mit Büste der Minerva, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr.
Runde Phalera mit eingekehlter Rückseite und vier mitgegossenen Nieten am Rand. Auf der Vorderseite innerhalb eines ca. 1 cm breiten Rahmens eine Minervabüste, deren Brust und Schulter nur flach ausgearbeitet den unteren Teil der Phalera einnehmen. Aus der Mitte springen vollplastisch gearbeitet der Hals und der behelmte Kopf hervor. Der Kopf hohl gearbeitet. Die Gottheit trägt einen Panzer mit Medusenhaupt auf der Mitte der Brust. Auf den Schultern vollflächig Streifen, die an den Enden in auf die Arme herabhängende "Pteryges" auslaufen. Die Plastik geht hier im Gegensatz zum eher naturalistisch gestalteten Kopf in eine unorganische Reihung von Bildelementen über, welche die Rüstung der Gottheit eher symbolisch darstellen.
Helm vom "attischen" Typ mit Stirnschild, seitlich davon die Haare in welligen Strähnen hervorragend. Leicht fleckige olivgrüne Patina und minimale Korrosionsspuren. Eindrucksvolles Beispiel provinzialrömischen Kunstschaffens, das unabhängig von klassischen Schönheitsidealen eigene Ausdrucksformen findet. Durchmesser der Phalera 8,5 cm. Höhe vom unteren Rand zum Helmbusch hin ca. 10 cm. Dazu ein Plexiglasständer zur Präsentation der Phalera auf ebenem Grund.
Provenienz: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2001 beim Antiken-Kabinett Gackstätter in Frankfurt. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden.
A Roman phalera-shaped appliqué with bust of Minerva, 2nd - 3rd century A.D.
A Roman phalera-shaped appliqué with bust of Minerva, 2nd - 3rd century A.D.
Runde Phalera mit eingekehlter Rückseite und vier mitgegossenen Nieten am Rand. Auf der Vorderseite innerhalb eines ca. 1 cm breiten Rahmens eine Minervabüste, deren Brust und Schulter nur flach ausgearbeitet den unteren Teil der Phalera einnehmen. Aus der Mitte springen vollplastisch gearbeitet der Hals und der behelmte Kopf hervor. Der Kopf hohl gearbeitet. Die Gottheit trägt einen Panzer mit Medusenhaupt auf der Mitte der Brust. Auf den Schultern vollflächig Streifen, die an den Enden in auf die Arme herabhängende "Pteryges" auslaufen. Die Plastik geht hier im Gegensatz zum eher naturalistisch gestalteten Kopf in eine unorganische Reihung von Bildelementen über, welche die Rüstung der Gottheit eher symbolisch darstellen.
Helm vom "attischen" Typ mit Stirnschild, seitlich davon die Haare in welligen Strähnen hervorragend. Leicht fleckige olivgrüne Patina und minimale Korrosionsspuren. Eindrucksvolles Beispiel provinzialrömischen Kunstschaffens, das unabhängig von klassischen Schönheitsidealen eigene Ausdrucksformen findet. Durchmesser der Phalera 8,5 cm. Höhe vom unteren Rand zum Helmbusch hin ca. 10 cm. Dazu ein Plexiglasständer zur Präsentation der Phalera auf ebenem Grund.
Provenance: Rheinische Privatsammlung J. K. (nachgelassen). Erworben 2001 beim Antiken-Kabinett Gackstätter in Frankfurt. Dokumentation mit Rechnung und Expertise vorhanden.
Condition: II +
| Herkunftsort: | Römisches Reich |
|---|
| Herkunftsort: | Römisches Reich |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


