Portrait Wilhelms III. Prinz von Oranien (1650 - 1702)

Verkauft
€ 1 600
AuktionsdatumClassic
11.05.2023 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Veranstaltungsort
Deutschland, Grasbrunn / München
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 947607
Los 3176 | Portrait Wilhelms III. Prinz von Oranien (1650 - 1702)
Öl auf Leinwand, doubliert. Kniestück des Statthalters der Niederlande und späteren Königs von England im vollen Harnisch, die Hand auf den Helm gestützt und den Blick dem Betrachter zugewandt. Oberfläche krakeliert, in vergoldetem, etwas bestoßenem Stuckrahmen. Rs. Klebeetikett mit vermutlich unrichtiger(?) Zuschreibung des Gemäldes an Michael van Mierefeld. Bildmaße 52 x 64 cm, Maße gerahmt 66 x 78 cm.
Durch die Glorious Revolution kamen Maria II. und Wilhelm III. gemeinsam auf den Thron Englands, Schottlands und Irlands, sie erkannten die in England üblichen Gesetze und Freiheiten in der Bill of Rights an, womit der Staat eine konstitutionelle Form annahm. Nach dem Tod seiner Frau konnte Wilhelm aus eigenem Recht weiterregieren und behauptete sein Königtum gegen die Jakobiten in Schottland und Irland (Schlacht am Boyne, 1690). Im Act of Settlement 1701 wurden Katholiken von der Thronfolge ausgeschlossen. Wilhelm III. bildete mit dem Haus Habsburg die Große Allianz gegen Frankreich.
A portrait of William III Prince of Oranje (1650 - 1702)
Öl auf Leinwand, doubliert. Kniestück des Statthalters der Niederlande und späteren Königs von England im vollen Harnisch, die Hand auf den Helm gestützt und den Blick dem Betrachter zugewandt. Oberfläche krakeliert, in vergoldetem, etwas bestoßenem Stuckrahmen. Rs. Klebeetikett mit vermutlich unrichtiger(?) Zuschreibung des Gemäldes an Michael van Mierefeld. Bildmaße 52 x 64 cm, Maße gerahmt 66 x 78 cm.
Durch die Glorious Revolution kamen Maria II. und Wilhelm III. gemeinsam auf den Thron Englands, Schottlands und Irlands, sie erkannten die in England üblichen Gesetze und Freiheiten in der Bill of Rights an, womit der Staat eine konstitutionelle Form annahm. Nach dem Tod seiner Frau konnte Wilhelm aus eigenem Recht weiterregieren und behauptete sein Königtum gegen die Jakobiten in Schottland und Irland (Schlacht am Boyne, 1690). Im Act of Settlement 1701 wurden Katholiken von der Thronfolge ausgeschlossen. Wilhelm III. bildete mit dem Haus Habsburg die Große Allianz gegen Frankreich.
Condition: II - III
Adresse der Versteigerung Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Deutschland
Vorschau
11.05.2023
Telefon +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
E-Mail
Aufgeld 25 %
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Di 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Mi 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Do 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe