Prächtige Meissen Figurengirandole als Tafelaufsat…

Los 227
05.08.2025 10:30UTC +02:00
Classic
Gebotsannahme für diese Auktion geschlossen
------
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
VeranstaltungsortDeutschland, Ahlden(Aller)
Aufgeld25.0%
ID 1463556
Los 227 | Prächtige Meissen Figurengirandole als Tafelaufsat…
Schätzwert
€ 12 000 – 24 000
Prächtige Meissen Figurengirandole als Tafelaufsatz mit Silengruppe
1- bzw. 5-flg.; 6-tlg.; Rundansichtig konzipiertes Ensemble aus vollplastischen Figuren bzw. -gruppen. Umlaufend dynamisch-bewegte, bacchanalische Szene, den ausgelassen feiernden Bacchus und sein trinkfreudiges Gefolge zeigend. Auf reliefplastischem, ansteigendem Felssockel mit aufgelegten Pflanzenbüscheln, kleinen Bäumen sowie Weinreben und -ranken mittig emporragender, ionischer Säulenschaft mit rosafarben staffierter Kannelierung, bekrönt von einer akanthusreliefierten Kerzentülle. Abnehmbarer Leuchteraufsatz aus fünf geschweiften Armen mit vasenförmiger Tülle über blattförmiger Rosette als Wachsfänger. Allseitig belegt von plastischen Weinlaubranken. Schauseitig auf einem Esel erhöht sitzender, trunkender Silen mit Weinflasche und -pokal, umgeben von dem weinbekränzten Bacchus mit Leopardenfell, sich ein Trinkgefäß zum Mund führend bzw. einem Satyrknaben mit menschlichem Oberkörper und Bocksbeinen. Unterhalb liegende Bacchantin mit einem traubengefüllten Korb. Zu ihren Seiten ein Putto, einen Bund Trauben emporhaltend bzw. ein weiterer Satyrknabe, jeweils eine Weinflasche in der Hand tragend. Rücks. zwischen üppigem Blattwerk und Weinreben hockendes, gehörntes Satyrkind, einen sich wehrenden Ziegenbock an den Hörnern packend. Zu seiner Rechten stehender, die Flöte spielender Pan. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1766. Modell-Nr. A 96. Partiell best.; Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.; H. 55 cm bzw. 68,5 cm.
Ähnliche mehrteilige Gruppen, beispielsweise der Tafelaufsatz "Parnass mit Apoll und den neun Musen", wurden oft in Verbindung mit umfangreichen Servicen bestellt. Die Darstellung von Bacchus und seinem Gefolge war ein ausgesprochen beliebtes Thema in der Meissener Porzellanplastik des 18. Jhs. und wurde mit Bacchus als Einzelfigur oder als Gruppe mit Silen, Satyrknaben oder Bacchantinnen ausgeformt. Die vorliegende zentrale Bacchus-Silengruppe in Kombination mit einem ionischen Säulenschaft führte Kaendler bereits bei einer Aufsatzschale aus dem 1761 von Friedrich dem Großen bestellten und nach königlichen Vorgaben gefertigten, sog. "Möllendorf-Service" mit eisenrotem Schuppenrand aus.
Vgl. Pietsch, Kat. Triumph der blauen Schwerter, Nr. 295, 400 bzw. S. 293f.; V&A Museum London, Inv.-Nr. C. 248-1921.
A splendid porcelain candelabra as centrepiece composed of seven figural elements depicting a bacchanalia scene with Bacchus and his entourage. Modelled by J. J. Kaendler, ca. 1766. Partly chipped. Insignificantly restored. Crossed swords mark. Second half of 19th century.
Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen