Prächtige Ziervase mit Pâte-sur-pâte und Weichmalerei
01.12.2023 10:30UTC +01:00
Classic
Startpreis
8500EUR € 8 500
| Auctioneer | Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Ahlden(Aller) |
| Aufgeld | 25.0% |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1082357
Los 936 | Prächtige Ziervase mit Pâte-sur-pâte und Weichmalerei
Schätzwert
€ 8 500 – 17 000
Prächtige Ziervase mit Pâte-sur-pâte und Weichmalerei der KPM-Berlin
Auf gering gewölbtem Rundfuß flaschenförmiger, gestreckt-ovoider Korpus mit gerundeter Schulter, in eingezogenen Hals und weit ausschwingenden Mündungsrand übergehend. Beidseitig der Wandung große Ovalreserve mit Darstellung einer tanzenden Mänade in weißer Pâte-sur-pâte-Malerei auf lachsfarbenem Fond bzw. prächtigem Blumenarrangement von zarten, in voller Blüte hervortretenden Rhododendron in pastelltoniger, sog. Weichmalerei. Umlaufend reicher Reliefgolddekor aus feinlinigen, stilisierten Rankenornamenten mit Vergissmeinnicht-Blüten in erhabener, flieder- und rosafarbener Emailmalerei sowie hellen, teilw. goldgepuderten Fondreserven. Form-Entw. KPM-Werkstatt, 1857. Pâte-sur-pâte-Malermonogr. "H", Max Henklein?. Rest.; Zepter- und Malereimarke. H. 32,5 cm.
Die erstmals auf der Londoner Weltausstellung im Jahr 1851 von der Manufaktur Sèvres vorgestellte Maltechnik Pâte-sur-pâte, die zumeist in weiß auf pastelltonigem Grund ausgeführt wird, vermittelt den Eindruck von fein geschnittenen Kameearbeiten aus edlen Steinen. Hierbei wird flüssige Porzellanmasse Schicht für Schicht aufgetragen, so dass ein leicht erhabenes Relief entsteht. Die "Weichmalerei" bezeichnet eine charakteristische Art der Blumenmalerei in reichem, pastelltonigem Farbenspiel mit weich verlaufenden Farbtönen, bei der die Motive in unscharfen Konturierungen aus nebelhaft verschwimmendem Grund hervortreten.
Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 177.; Keramos, Heft 209, 2010, S. 84ff.; I. von Treskow, S. 152.
A splendid porcelain vase with dancing maenad in pâte-sur-pâte and flower arrangement in so-called "Weichmalerei". Restored. Sceptre and painter's mark.
KPM-Berlin. Um 1900.
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


