Prachtvolle Empire-Teekanne mit Lapislazuli-Imitat…

Los 309
05.08.2025 10:30UTC +02:00
Classic
Gebotsannahme für diese Auktion geschlossen
------
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
VeranstaltungsortDeutschland, Ahlden(Aller)
Aufgeld25.0%
ID 1463638
Los 309 | Prachtvolle Empire-Teekanne mit Lapislazuli-Imitat…
Schätzwert
€ 5 500 – 11 000
Prachtvolle Empire-Teekanne mit Lapislazuli-Imitation der KPM Berlin
in sog. "Etrurischer Form". Über dem runden, profilierten Standring gedrückt kugelig gewölbter Korpus mit eingezogener Schulter. Seitlich hochgezogener Ohrenhenkel sowie röhrenförmig schräg ansteigender Ausguss. Passig vertieft eingesetzter Deckel mit einer sitzenden, in einen Mantel gehüllten Dame. Auf der Wandung die farbenkräftige Steinimitation des Lapislazuli. Umlaufend der Schulter und auf dem Henkel florale Bordüre. Feine polychrome Malerei mit reicher Relief- und Glanzgoldstaffage. Rest.; Minim. ber.; Zepter- und Malereimarke. H, 13,5 cm. B. max. 21 cm.
Die Imitation von verschiedenen Gesteinsarten wie Marmor oder Porphyr sowie Edelsteinen in polychromer Aufglasurmalerei ist eine, bereits in der Zeit Friedrich des Großen in der KPM Berlin aufkommende Dekorationstechnik auf Porzellanen und wurde wie auch die Ägyptenmode um 1800 sehr beliebt. Den Impuls gaben das wachsende, wissenschaftliche Interesse an Gesteinen, die schließlich auch zur Gründung des "Königlichen Mineralienkabinetts" in Preußen 1781 führte. Die Kombination des antikisierenden, auf etruskische Gefäßformen zurückzuführenden Kannentypus, die an eine Vestalin erinnernde Deckelbekrönung und die kostbar wirkende Vergoldung mit der Steinimitation verdeutlicht die hohe technische- und künstlerische Fertigkeit zu Anbeginn des 19. Jhs., die der KPM internationale Beachtung schenkte. Eine Kanne dieser Art war in der Twinight-Collection zu finden.
Vgl. Kat. Raffinesse und Eleganz, Slg. Twinight collection, S. 212f, Kat.-Nr 38 b.; Köllmann/Jarchow, Bd. I., S. 534, Nr. 454.
A splendid rich-gilt decorated porcelain Empire tea pot finely painted with lapis lazuli imitation. Restored. Minor rubbed. Sceptre- and painter's mark.
KPM-Berlin. 1803 - 1813.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen