Prunkvolle Kaminuhr mit Weichmalerei von Richard Flöricke
12.05.2023 10:30UTC +01:00
Classic
Startpreis
14500EUR € 14 500
| Auctioneer | Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Ahlden(Aller) |
| Aufgeld | 25.0% |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 942922
Los 2303 | Prunkvolle Kaminuhr mit Weichmalerei von Richard Flöricke
Schätzwert
€ 14 500 – 29 000
2-tlg.; Geschweifter Sockel mit frontseitig schräg ausgezogenen, kantigen Ecklisenen. Auf vier Blattvoluten balusterförmig aufsteigender Uhrenkorpus mit pastelltoniger Staffierung in zartem Mintgrün und Rosé, bekrönt von einem mehrstufigen, volutierten Gesimsabschluss mit stark plastischer Rocaille. Sockel und Korpus umlaufend mit rocailleförmigem, plastischem Dekor. Auf der linken Korpusschulter sitzender, zum Boden blickender Putto. Auf der Uhrenwandung und dem Sockel farbenprächtige, duftig anmutende Blütenarrangements aus Stiefmütterchen, Anemonen, Narzissen und Vergissmeinnicht-Ranken sowie Apfelblüten und Nelken in farbintensiver, weißgehöhter Weichmalerei. Das asymmetrische Gesims ist mit farbigen Schmetterlingen dekoriert. Reiche Goldstaffage. Malerzeichen für Blumenmaler Richard (Edmund) Flöricke (seit 1892 in der KPM) sowie den Dekormaler Emil Richard Claus (seit 1884 in KPM). Verglaste Lünette aus vergoldeter Bronze sowie Porzellanzifferblatt mit zentraler, fein bemalter Rosette und umlaufenden römischen Reliefzahlen in Gold. Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. "Lenzkirch AGU 1 Million" mit Serien-Nr. 137521. Entw. Robert Schirmer, 1885. Modell-Nr. 3105. Zepter- und Malereimarke. Ges.-H. 52 cm. Uhren-H. 45 cm.
Zur ersten Generation von auszubildenden Blumenmalern, die von dem Malereivorsteher Paul Miethe in diese neue Art der weichen Blumenmalerei eingeführt wurden, gehörte neben den bedeutenden Weichmalern der KPM wie Franz Aulich, Hermann Friedrich Ismer und Max Liebenau auch Richard (Edmund) Flöricke (geb. 1877), der ab 1896 fest als Blumenmaler angestellt war.
Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 96, 194, 490f.
A splendid porcelain mantel clock with finely painted flower arrangements, so-called "Weichmalerei" by Richard Flöricke. Sceptre and painter's mark.
KPM-Berlin. Um 1890 - 1900.
| Hersteller: | KPM — Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin |
|---|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Porzellan |
| Hersteller: | KPM — Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin |
|---|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Porzellan |
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


