ID 1478796
Los 381 | Prunkvoller Schauteller aus Horn und Elfenbein, Erbach, Otto Glenz, Ende 19. Jhdt.
Teller aus Hirschhorn und Holz mit Elfenbeinauflagen. Im Zentrum des Spiegels reliefierte Darstellung eines Kriegers, der sein Opfer enthauptet, ein geflügeltes Pferd im Hintergrund. Leicht ansteigende Fahne, alternierend mit Holz und Elfenbeineinlagen gearbeitet sowie in Gravur bezeichnet "O.G" und datiert "1881". Breiter Rand mit stark reliefierter Elfenbeinauflage. Insgesamt acht Ovalkartuschen mit sehr detailliert gearbeiteten mythologischen Szenen. Zwischen den Kartuschen reliefierte Groteske, Tauben und Fruchtbouquets. Am äußeren Rand fehlt ein Stück der Elfenbeinauflage, ansonsten nur kleine Fehlstellen und Risse. Insgesamt guter Zustand. Durchmesser 29,5 cm.
Otto Glenz (1865 - 1948) besuchte 1884 - 1885 die Kunstfachschule in München. 1891 machte er sich in Erbach als Elfenbeinschnitzer und Bildhauer selbstständig. Seitdem gilt er als einer der bedeutendsten Elfenbeinschnitzer in Erbach. Er war Mitbegründer der Odenwälder Fachschule für Elfenbeinschnitzerei.
Mit gültiger CITES-Bescheinigung vom Juni 2024.
Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich.
A splendid ivory-mounted horn and wood plate, Erbach, Otto Glenz, late 19th century
A splendid ivory-mounted horn and wood plate, Erbach, Otto Glenz, late 19th century
Teller aus Hirschhorn und Holz mit Elfenbeinauflagen. Im Zentrum des Spiegels reliefierte Darstellung eines Kriegers, der sein Opfer enthauptet, ein geflügeltes Pferd im Hintergrund. Leicht ansteigende Fahne, alternierend mit Holz und Elfenbeineinlagen gearbeitet sowie in Gravur bezeichnet "O.G" und datiert "1881". Breiter Rand mit stark reliefierter Elfenbeinauflage. Insgesamt acht Ovalkartuschen mit sehr detailliert gearbeiteten mythologischen Szenen. Zwischen den Kartuschen reliefierte Groteske, Tauben und Fruchtbouquets. Am äußeren Rand fehlt ein Stück der Elfenbeinauflage, ansonsten nur kleine Fehlstellen und Risse. Insgesamt guter Zustand. Durchmesser 29,5 cm.
Otto Glenz (1865 - 1948) besuchte 1884 - 1885 die Kunstfachschule in München. 1891 machte er sich in Erbach als Elfenbeinschnitzer und Bildhauer selbstständig. Seitdem gilt er als einer der bedeutendsten Elfenbeinschnitzer in Erbach. Er war Mitbegründer der Odenwälder Fachschule für Elfenbeinschnitzerei.
Mit gültiger CITES-Bescheinigung vom Juni 2024.
Attention: This lot can only be shipped within the European Union.
Condition: II -
| Kategorie des Auktionshauses: | Volks- und Kunsthandwerk |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Volks- und Kunsthandwerk |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


