ID 1094532
Los 676 | Raratonga Massue - Zeremonial - oder Kampfwaffe aus Holz
Schätzwert
€ 4 000 – 6 000
L. 224 cm
Akatara, langer Griff mit ovalem Querschnitt, der sich im unteren Teil mit einem Ich aus zwei Fischgräten verjüngt, die fein gezackte Klinge über einem Motiv aus zwei stilisierten Augen platziert. Dunkle und glänzende Patina.
Bedeutende bayerische Privatsammlung, erworben bei Christie's Paris, 6.12.2005, Lot 60
Massue von den Cook-Inseln, die einen aus einem Stück geschnitzten Kopf in Form einer Speerspitze mit gezackten Rändern haben, sind als "Akatara" bekannt. Aus Stein gearbeitet Exemplare aus der Zeit vor dem Kontakt sind extrem selten und gehören zu den schönsten aller polynesischen Waffen. Laut Harding (in Sotheby's, New York, 14. Mai 2010, S. 48): "Ursprünglich waren die 'akatara Kampfwaffen, aber als die Europäer mit ihnen in Kontakt kamen, wurden sie vor allem zu zeremoniellen Zwecken verwendet. Sie waren Objekte von großem Prestige, die mit dem Mana (der spirituellen Kraft) ihrer Hersteller und der Krieger, die sie besaßen, durchdrungen waren. Den alten Handwerkern auf den Cook-Inseln standen nur Steinbeile zur Verfügung, und so war schon die Herstellung der groben Form der Keule ein beachtlicher Kraftakt. Dann begann der mühsame Prozess des Formens und Polierens des Holzes oft mit feineren Steinwerkzeugen, Korallenstücken und einer Raspel aus Haifischhaut." Er fährt fort (ebd.): "Die Schönheit und die hervorragende Verarbeitung dieser Waffen gefielen den frühen Besuchern der Inseln, und die meisten der heute in Museen und in Privatbesitz befindlichen 'akatara' wurden in einem relativ kurzen Zeitraum ab den 1820er Jahren gesammelt. Evangelisten der Londoner Missionsgesellschaft kamen 1821 auf die Cook-Inseln und zerstörten die meisten "heidnischen Götzen" (Harding, 1994). Waffen hingegen wurden oft als Beispiele einheimischer Handwerkskunst nach Großbritannien zurückgeschickt, und einige waren viele Jahre lang im LMS-Museum in der Blomfield Street, Finsbury, ausgestellt. "Die 'Akatara-Keulen wurden traditionell der Insel Rarotonga zugeordnet und werden in den mündlichen Überlieferungen dieser Insel, die viele Generationen zurückreichen, erwähnt. Die Schulterverzierung mit dem Augenmotiv ähnelt den Augen der Figuren und Stabgötter von Rarotonga. Ein weiterer Beweis ist eine Fotografie aus der Zeit um 1910, die Rarotonga-Krieger mit 'Akatara-Waffen' zeigt. Der bekannte Baxter-Druck des Rarotonga-Häuptlings Te Po (1837) zeigt eine ganz andere Waffe; möglicherweise handelt es sich dabei um ein einfaches Missverständnis des Kupferstechers, der die Cook-Inseln sicher nie besucht hat. 1777 entdeckte Kapitän Cook die Insel Atiu, und einer seiner Männer notierte, dass hier "die Keulen etwa sechs Fuß lang oder mehr waren, aus hartem, schwarzem Holz, am Ende spitz zulaufend, aber viel breiter, mit schön geschliffener Kante und sauber poliert". Es scheint daher wahrscheinlich, dass die 'akatara sowohl auf Rarotonga als auch auf Atiu verwendet wurden. Als Stephen Savage um 1910 sein Foto von den Kriegern auf Atiu aufnahm, waren die Keulen von einfacher Form. Auf der Insel Mangaia, der südlichsten der Cook-Gruppe, gab es ebenfalls Stabkeulen mit einer charakteristischen Form (siehe Harding, 1997).
Kategorie des Auktionshauses: | Asiatische Kunst |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Asiatische Kunst |
---|
Adresse der Versteigerung |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau |
| ||||||||||||||
Telefon | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
Aufgeld | 29,5% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.