ID 1424190
Los 1311 | Reiterlager im Kaukasus
Schätzwert
€ 100 000 – 150 000
Titel: Reiterlager im Kaukasus.
Technik: Öl auf Leinwand.
Montierung: Doubliert.
Maße: 105,5 x 142cm.
Bezeichnung: Signiert unten rechts: "F. Roubaud".
Rahmen: Rahmen.
Rückseitig:
Auf dem Keilrahmen Stempel des Münchener Händlers für Künstlerbedarf Hans Kellner.
Literatur:
E. Lingenauber / O. Sugrobova-Roth: Franz Roubaud catalogue raisonné. Düsseldorf 2012, Nr. A 26-P im digitalen Addendum.
Provenienz:
Seit Ende der 1920er Jahre im Privatbesitz, Deutschland.
Im Jahr 2012 veröffentlichte VAN HAM die erste Monografie über den Maler Franz Roubaud, die in Zusammenarbeit mit Olga Sugrobova-Roth und Eckard Lingenauber entstand. Roubaud, 1856 in Odessa im damaligen Russischen Reich (heute Ukraine) geboren, zählt heute zu den bedeutendsten Künstlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit dieser Veröffentlichung gelang es VAN HAM, eine entscheidende Lücke in der Kunstgeschichte zu schließen und sich als führendes Haus für das Studium und die Vermarktung von Roubauds Werken zu etablieren. Zahlreiche Kunstwerke, die nicht in diesem Katalog enthalten sind, wurden uns im Laufe der Jahre angeboten und erforderten schließlich die Erstellung einer digitalen Ergänzung.
Im Rahmen der bevorstehenden Auktion FINE ART am 16. Mai freuen wir uns, zwei Werke von Roubaud präsentieren zu können, die sich in ihrer Ausführung und ihrem Kontext auf faszinierende Weise gegenüberstehen. Diese Werke, die aus verschiedenen Besitzverhältnissen stammen und über Jahrzehnte in den jeweiligen Familien bewahrt wurden, sind nicht im ursprünglichen Werkverzeichnis enthalten. Sie stellen nun eine spannende Entdeckung dar, die in die digitale Ergänzung aufgenommen wird.
Die beiden Werke wurden in völlig unterschiedlichen Phasen von Roubauds Leben und Karriere geschaffen, was einen einzigartigen Einblick in die künstlerische Entwicklung des Malers gewährt. Roubaud, der heute zusammen mit seinem Lehrer Joseph von Brandt als einer der wichtigsten Vertreter der Münchener Malerschule gilt, zeigt in diesen Werken eine bemerkenswerte Wandlung von einem frühen, detailgetreuen Realismus hin zu einer expressiven, fast impressionistischen Herangehensweise an die Malerei. Kat. 1310 zeigt eines der allerersten Werke Roubauds aus dem Jahr 1882, ein kleines Kabinettgemälde, das seinen frühen, kontrollierten Stil widerspiegelt. Die präzise Ausführung, das militaristische Sujet und die Detailtreue deuten auf seine prägenden Jahre an der Münchener Akademie ab 1877 hin, wo er unter den Meistern Carl Theodor von Piloty, Otto Seitz, Wilhelm von Diez und Joseph von Brandt studierte. In dieser Zeit vertiefte Roubaud nicht nur seine malerischen Fähigkeiten, sondern entwickelte auch eine Leidenschaft für historischen Realismus, Militärmalerei und die ethnologische Vielfalt Zentralasiens.
Dekaden später - nach einem intensiven künstlerischen Austausch zwischen Paris und St. Petersburg, wo er zwischen 1903 und 1912 als Professor an der Akademie tätig war - entstand "Das Zeltlager der Kosaken" (Kat. 1311). Dieses Werk misst etwa einen Meter mal eineinhalb Meter und markiert den Übergang von einem realistischen zu einem nahezu impressionistischen Malstil. Hier lässt Roubaud die Detailmalerei hinter sich und nutzt die Kraft der Farbe, um die optische Wirkung und die Dreidimensionalität der Szene zu erzeugen. Die Veränderung in seiner Technik verdeutlicht die tiefgreifenden Einflüsse, die er in den Kunstmetropolen der Jahrhundertwende aufnahm.
Roubaud, der in dieser Zeit die Kunst der Komposition meisterte, schenkte seinen Werken nicht nur eine neue Tiefe, sondern verlieh den dargestellten Szenen auch eine dramatische Lebendigkeit. Das Licht spielt eine entscheidende Rolle, besonders bei der Darstellung der Pferde, die der Maler mit großer Sensibilität porträtierte. Diese Tiere, die er in seiner Kunst in die europäischen Künste einführte, waren eine seiner großen Leidenschaften.
Olga Sugrobova-Roth, die das Gemälde im Februar 2025 im Original geprüft hat, bestätigt die Authentizität der Arbeit. Das Gemälde wird unter der WVZ.Nr. A 26-P in das das digitale Addendum des Werkverzeichnisses aufgenommen.
Künstler: | Franz Roubaud (1856 - 1928) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde neuerer Meister |
Künstler: | Franz Roubaud (1856 - 1928) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde neuerer Meister |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.