Schreibschrank

Los 28
AuctioneerKunstauktionshaus Neumeister
VeranstaltungsortDeutschland, München
Aufgeld30%
ID 1466762
Los 28 | Schreibschrank
Schätzwert
€ 14 000 – 16 000
Schreibschrank
Paris, um 1815 Jean-Corneille (1773 - 1834) und Jean-Charles (um 1784-nach 1860) Vetter
Mahagoni, massiv und furniert. Bronze vergoldet. Schwarze Marmorplatte. Rest., Alters-/Gebrauchsschäden. 146 x 97 x 43,5 cm.

Über verkröpftem Sockel zweitüriger Untersatz mit drei Schubladen sowie Schreibklappe mit Kopfschub. Flankierende Liktorenbündel. Eingerichte mit vier Schubladen, zwei Geheimschubladen sowie rückseitig verspiegeltem Fach mit Säulenarkaden und weiterer Schublade. Reicher antikisierender Beschlagdekor mit Palmetten, militärischen Attributen und Thyrsosstäben.

Rs. Brandstempel: bekröntes "E" (2x) (Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha, Schloss Ehrenburg, bis 1844), "Cap: V No 32" (Inventar Schloss Ehrenburg). Hs. Etikett "Residenzschloß Coburg V. 9" sowie unleserl. hs. Etikett. Unter Platte Transportetikett "Eisenbahndirektionsbezirk Erfurt/Coburg".

Provenienz: Herzog Ernst I. Anton Carl Ludwig von Sachsen-Coburg-Gotha (1784 - 1844), Schloss Ehrenburg, Coburg - Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha´schen Familie, Herzoglicher Kunstbesitz Schloss Callenberg.

Der Schreibschrank gehört zu einem Ensemble gleichen Dekors aus Kommode, Bett und Nachttisch aus der um 1815 unter Herzog Ernst I. (1807-1844) angeschafften Empireausstattung von Schloss Ehrenburg in Coburg. Das Ensemble ist archivalisch belegt für die Ebenisten Jean-Corneille (1773-1834) und Jean-Charles (um 1784-nach 1860) Vetter und wurde über das Möbelmagazin "A l'Union des Arts" in der Pariser Rue Vivienne bezogen. Vgl. Seelig, Lorenz, Möbel und Uhren des französischen Spätempire in der Coburger Ehrenburg, in: Weltkunst 67 (1997), S. 1389-1391, hier S. 1390 sowie Brunner, Herbert/Seelig, Lorenz, Schloss Ehrenburg Coburg. Amtlicher Führer. München 2002, S. 42f.

Die Gebrüder Jean-Corneille und Jean-Charles Vetter, gebürtig aus dem preußischen Frasbach, sind in Paris zwischen 1813 und 1823 nachgewiesen als "ébenistes, tapissiers, fabricants de meubles en tous genres, bois indigènes et étrangers": vgl. Ledoux-Lebard, Denise, Le mobilier français du XIXe siècle : 1795 - 1889. Dictionnaire des ébénistes et des menuisiers. Paris 2000, S. 614.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Deutschland
Vorschau
Telefon 089 231710-20
Fax 089 231710-50
E-Mail
Aufgeld 30%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 09:00 – 17:30   
Di 09:00 – 17:30   
Mi 09:00 – 17:30   
Do 09:00 – 17:30   
Fr 09:00 – 17:30   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen