Schriftsteller Walther Bloem (1868 - 1951) - signierte Portraitpostkarte, geschriebener Brief und ein beschriftetes Kuvert, 1914
13.11.2025 10:00UTC +01:00
Classic
Gebote werden bis 11.11.2025 10:00 UTC +01:00 akzeptiert
07D : 11H : 14M
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
| Aufgeld | 25 % |
ID 1490193
Los 10423 | Schriftsteller Walther Bloem (1868 - 1951) - signierte Portraitpostkarte, geschriebener Brief und ein beschriftetes Kuvert, 1914
Portraitpostkarte, die ihn in Uniform mit aufgesetztem Stahlhelm zeigt und am unteren Rand eigenhändig mit, "Walter Bloem" signiert ist. Rs. handschriftlich beschriftet, "Herzlichen Dank und kameradschaftlichen Gruß", (wohl aus dem Ersten Weltkrieg). Dabei ein doppelseitiger Papierbogen (ca. 22 x 14 cm, gefaltet), zweieinhalb Seiten handschriftlich mit violettem Kopierstift beschrieben. Datiert "Frankfurt, Lesingstrasse 5 16. XI 14", darin die Schilderung von einem Oberst betreffend eine Begegnung mit Walter Bloem in einem Kasino. Weiter ein mit blauer Tinte beschriftetes Kuvert zur Aufbewahrung "Walter Bloem und ein Brief von Oberst [.], der W.B. in Kasino geholfen hat [.]. Beide Herren waren 1914 beim Infant. Reg. 12 in Frankfurt".
Walter Bloem war einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Seine Romane mit deutschnationaler Einstellung bescherten ihm eine Gesamtauflage von zwei Millionen Exemplaren. Im Jahre 1912 erschien seine Romantrilogie über den Deutsch-Französischen Krieg, die ihn zu einem der Lieblingsautoren des deutschen Kaisers Wilhelm II. machte. Im Ersten Weltkrieg war er Chef des I. Bataillons des Grenadier-Regiments Nr. 12, das in der Schlacht um Verdun kämpfte und zur Einnahme von Fort Douaumont vorgesehen war. Während des Krieges begleitete er oft den Kaiser bei Front- und Truppenbesuchen, letzter Dienstgrad war Major d. Reserve. 1933 war er einer der Unterzeichner des "Gelöbnisses treuester Gefolgschaft" für Adolf Hitler. Neben zahlreichen Büchern schrieb er u.a. 1937 auch das Drehbuch für "Urlaub auf Ehrenwort" und erhielt 1933 die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.
Provenienz: Die Sammlung Autographen von Gertrud Hoffmann und ihrer Tochter Else Karmann - "Eine Deutsche Autographen Sammlung, von 1850 bis 1967".
Writer Walther Bloem (1868–1951) - a handwritten letter, portrait postcard, and an inscribed envelope, 1914
Writer Walther Bloem (1868–1951) - a handwritten letter, portrait postcard, and an inscribed envelope, 1914
Portraitpostkarte, die ihn in Uniform mit aufgesetztem Stahlhelm zeigt und am unteren Rand eigenhändig mit, "Walter Bloem" signiert ist. Rs. handschriftlich beschriftet, "Herzlichen Dank und kameradschaftlichen Gruß", (wohl aus dem Ersten Weltkrieg). Dabei ein doppelseitiger Papierbogen (ca. 22 x 14 cm, gefaltet), zweieinhalb Seiten handschriftlich mit violettem Kopierstift beschrieben. Datiert "Frankfurt, Lesingstrasse 5 16. XI 14", darin die Schilderung von einem Oberst betreffend eine Begegnung mit Walter Bloem in einem Kasino. Weiter ein mit blauer Tinte beschriftetes Kuvert zur Aufbewahrung "Walter Bloem und ein Brief von Oberst [.], der W.B. in Kasino geholfen hat [.]. Beide Herren waren 1914 beim Infant. Reg. 12 in Frankfurt".
Walter Bloem war einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Seine Romane mit deutschnationaler Einstellung bescherten ihm eine Gesamtauflage von zwei Millionen Exemplaren. Im Jahre 1912 erschien seine Romantrilogie über den Deutsch-Französischen Krieg, die ihn zu einem der Lieblingsautoren des deutschen Kaisers Wilhelm II. machte. Im Ersten Weltkrieg war er Chef des I. Bataillons des Grenadier-Regiments Nr. 12, das in der Schlacht um Verdun kämpfte und zur Einnahme von Fort Douaumont vorgesehen war. Während des Krieges begleitete er oft den Kaiser bei Front- und Truppenbesuchen, letzter Dienstgrad war Major d. Reserve. 1933 war er einer der Unterzeichner des "Gelöbnisses treuester Gefolgschaft" für Adolf Hitler. Neben zahlreichen Büchern schrieb er u.a. 1937 auch das Drehbuch für "Urlaub auf Ehrenwort" und erhielt 1933 die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.
Provenance: Die Sammlung Autographen von Gertrud Hoffmann und ihrer Tochter Else Karmann - "Eine Deutsche Autographen Sammlung, von 1850 bis 1967".
Condition: II
| Kategorie des Auktionshauses: | Eine Deutsche Autographen Sammlung, von 1850 bis 1967 |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Eine Deutsche Autographen Sammlung, von 1850 bis 1967 |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


