SELTENE IKONE MIT DEM HEILIGEN NIKOLAUS DEM WUNDERTÄTER MIT SILBER-BASMA
05.11.2022 11:00UTC +01:00
Classic
Startpreis
1200EUR € 1 200
| Auctioneer | Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Düsseldorf |
| Aufgeld | 28.56% |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 830874
Los 1036 | SELTENE IKONE MIT DEM HEILIGEN NIKOLAUS DEM WUNDERTÄTER MIT SILBER-BASMA
SELTENE IKONE MIT DEM HEILIGEN NIKOLAUS DEM WUNDERTÄTER MIT SILBER-BASMA Russland, Umkreis der Rüstkammer-Werkstätte, Anfang 18. Jh. (Ikone), Jaroslawl, 1740 (Basma) Laubholz-Tafel mit zwei Rückseiten-Sponki (einer verloren). Kowtscheg, Lewkas, Eitempera, Hintergrund vergoldet. 31,2 x 27,2 cm. Punziert mit Stadtmarke und Meisterzeichen 'MA'. Frontale Wiedergabe des Heiligen in Halbfigur. In seiner verhüllten linken Hand hält er das reich verzierte Evangelium, auf der die Kreuzigung sowie die vier Evangelisten erscheinen. Seine rechte Hand hat er im Segensgestus erhoben. Sein bischöfliches Gewand ist reich Blüten verziert. Die Säume sind besetzt mit Edelsteinen und Perlen. Sein um die Schultern geschlagenes Omophorion gibt Szenen aus dem Leben Christi wieder: Verkündigung der Gottesmutter, die Anbetung der drei Heiligen Könige und die Darbringung im Tempel. Über dem mit fein gravierten Blüten verzierten Omophorion trägt er ein Ovalmedaillon mit Christus Pantokrator. In den oberen Ecken flankieren der segnende Christus und die Gottesmutter mit dem über die Arme gelegten Omophorion seinen Nimbus. Sehr reizvolle, überaus reich verzierte Ikone. Sehr feine Ausarbeitung der Gesichtszüge, Barttracht und Finger. Das applizierte Basma ist flächenfüllend mit Blattranken auf punziertem Fond verziert. Der heilige Nikolaus - einer der beliebtesten Heiligen und Wundertäter - wurde von Menschen in Not angerufen. Die Legende besagt, dass er um 270 geboren worden sein soll und Bischof von Myra war. Der Überlieferung nach haben Christus und die Gottesmutter dem Heiligen im Gefängnis die Bischofsinsignien wiedergegeben, worauf die Darstellung anspielt. Diese waren ihm abgenommen wurden, weil er auf dem Konzil von Nikaia seinem Gegner Arius, der die Wesensgleichheit Gottvaters und Gottsohnes bestritt, geohrfeigt hatte. Der Kaiser verfügte seine Freilassung, nachdem er die Nachricht erhielt, dass der heilige Nikolaus am nächsten Morgen mit seinen Bischofsinsignien aufgefunden wurde. Kleinere Bereibungen, min. rest.
| Kategorie des Auktionshauses: | Russische und griechische Ikonen |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Russische und griechische Ikonen |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf Friedrich-Ebert-Strasse 11+12 40210 Düsseldorf Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 (0) 2113020010 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0) 21130200119 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 28.56% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Versand |
Postdienst Selbstabholung | ||||||||||||||
| Zahlungsarten |
Banküberweisung | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


