Seltene Ziertasse mit hochfeiner Mikromosaik-Malerei

Los 604
05.12.2025 10:00UTC +01:00
Classic
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
VeranstaltungsortDeutschland, Ahlden(Aller)
Aufgeld25.0%
ID 1516098
Los 604 | Seltene Ziertasse mit hochfeiner Mikromosaik-Malerei
Schätzwert
€ 5 500 – 11 000
Seltene Ziertasse mit hochfeiner Mikromosaik-Malerei
von KPM Berlin
mit Untertasse. Glockenbecherform mit leicht gewölbtem Fuß und zylindrischen, zum Lippenrand ausschwingendem Korpus sowie seitlichem, oberhalb in einer Akanthusblüte ansetzendem Ohrhenkel. Schauseitig zentral der Wandung in rechteckig abgeschrägter Reserve die antikiserende Darstellung eines Schwans in einem Wagen mit brennender Fackel und Köcher mit Pfeilen, gezogen von zwei Stieglitzen in äußerst feiner, Mikromosaik imitierender Technik. Flächendeckender Fond aus überwiegend goldenen und farbigen, teilw. in Rauten auf grünem Grund aufgebrachten Kreuzblüten. Äußerst feine polychrome Malerei mit reicher, teilw. goldradierter Staffage mit Reliefgold. Partiell rest.; Zepter- und Malereimarke. Tassen-H. 9 cm. Untertassen-D. 14 cm.
Im Kontext aufkeimender Antikenbegeisterung waren die mitgebrachten, kleinen kunsthandwerklichen Reise-Reminiszenzen mit Mikromosaiken bedeutender Sehenswürdigekeiten der "Grand Tour" wohl Ideengeber für derartige Dekore auf Berliner Porzellan im frühen 19. Jh.; Dabei gelang es die bunten, aus Glaspaste oder Marmorsteinchen zu einem Gesamtbild gefügten Vorbilder, in feinmalereischer Manier nachzuahmen. Das Wagenmotiv mit Schwan und Stieglitzen findet sich bei einem Berliner Teller mit Mikro-Mosaikmalerei aus der ehem. Twinight-Collection. Auf allegorischer Ebene kann die Szene als "Triumph der Musik" interpretiert werden. Die Fackel als Symbol des Lichts und der Köcher mit Pfeilen weisen auf den Sonnengott Apoll hin, dem die musiziernden Vögel heilig waren.
Vgl. Kat. Raffinesse und Eleganz, Slg. Twinight collection, S. 190ff. u. Nr. 34 (Teller).; Köllmann/Jarchow, Bd. I, Nr. 468 a/b.
A porcelain cup and saucer in extremely finely painted micro-mosaic technique. Partly restored. Scperte and painter' s mark.
KPM-Berlin. Um 1817 - 1823.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe