ID 1218001
Los 1484 | Seltener Halsreif ''kalabubu'' der Ono Niha
Schätzwert
€ 500 – 800
B. ca. 22 cm
Dieser beidseitig konisch zulaufende Halsring ist aus Kokosnussscheiben gefertigt, die auf einen Messingring aufgereiht sind. Als Abschluss dient eine horizontale Messingscheibe. Die Enden laufen in konische Messingabschlüsse aus. Der Halsreif dient neben dem Helmschmuck zu den expliziten Privilegien der Krieger, was auf erstaunliche Weise an den torques der Kelten erinnert. Die Gesellschaft von Nias war einst von strikten hierarchischen Strukturen geprägt, die aus Adeligen, Freien und Sklaven bestand. Eine Reihe von Insignien, wie auch diese Ringe, kennzeichneten den Status von Adligen und freien Kriegern. Sie wurden damit zu vollwertigen Mitgliedern der Männergemeinschaft und waren begehrte Heiratskandidaten, außerdem demonstrierten die Insignien Macht und Wohlstand. Nach dem Verbot der Kopfjagd durch die Niederländer im frühen 20. Jahrhundert wurde die Kriegerausstattung nur noch bei Zeremonien, wie z.B. Hochzeiten, eingesetzt oder als Erbstück weitergegeben. De Insel Nias (indonesisch Pulau Nias, Nias-Sprache: Tanö Niha, eine austronesische Sprache) gehört zu Indonesien und liegt 125 km vor der Westküste Sumatras Indischen Ozean, etwas nördlich des Äquators. Von der alten Megalithkultur zeugen noch Steinsäulen und Steinsärge. Die Niasser waren besonders gefürchtete Krieger, was die Eroberung der Insel fast unmöglich machte. 1669 begannen die Holländer mit dem Handel auf dieser Insel, ab der Mitte des 19. Jh. setzte die missionarische Tätigkeit der Rheinischen Mission nach erfolglosen französischen Versuchen ein.
Aus einer alten deutschen Privatsammlung, seit den 1950er Jahren gesammelt - Minim. berieben, partiell wenige, kleine Fehlstellen
Lit.: Barbier, J. / Newton, D. (1988): Islands and Ancestors. Indigenous Styles of Southeast Asia. New York. - Bonatz, D. (2001): Wandel einer Megalithkultur im 20. Jahrhundert (Nias/Indonesien). In: Anthropos, Band 96, Heft 1 - Hämmerle, J. (2006): Society and Culture in Nias; Vienna Conference. Wien. - Volkenkundig Museum Nusantara (1990). Nias: Tribal Treasures: Cosmic Reflections in Stone, Wood, and Gold. Delft. - Mittersakschmöller, R. (1998): Joachim Freiherr v. Brenner-Felsach. Eine Reise nach Nias. Unveröffentlichte Manuskripte aus dem Museum für Völkerkunde in Wien. Materialien zu Exotismus und Ethnographie.
Kategorie des Auktionshauses: | Ethnographische Stammeskunst |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Ethnographische Stammeskunst |
---|
Adresse der Versteigerung |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
Aufgeld | 29,5% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.