Seltener Weinkrug aus dem Schwanenservice

Startpreis
€ 55 000
AuktionsdatumClassic
12.05.2023 10:30UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Ahlden(Aller)
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 942967
Los 2348 | Seltener Weinkrug aus dem Schwanenservice
Seltener Weinkrug aus dem Schwanenservice
Über ausgestelltem Rundfuß birnförmig ansteigender Korpus mit geschweiftem, in ausgezogenen Ausguss übergehenden Rand. Seitlich ohrenförmiger Henkel mit plastischer, weiblicher Büste. Der Deckel in Form einer reliefierten Muschel, mittig hochgezogener Rocailleknauf. Auf der Wandung umlaufende, mythologische Darstellung im Relief. Inmitten einer Wasserlandschaft der von zwei Schwänen gezogene Muschelwagen, darin sitzende Göttin Venus mit Amor, in ihrer erhobenen, rechten Hand ein wehendes Tuch haltend. Begleitend verschiedene Tritonen, Delphine und ein sich, zwischen bewegten Wellen aufbäumender Hippokamp. Der untere, wellenartig gerippte Wandungsansatz mit frontseitigem Allianzwappen von Heinrich Graf von Brühl und seiner Gemahlin Franziska von Kolowrat-Krakowsky, umgeben von Indianischen Blumenzweigen und gestreuten Blüten. Korrespondierender Streublumendekor auf dem Deckel. Polychrome Malerei im Kakiemonstil (etwas später). Gekämmte Goldkante. Goldstaffage. Wellig gerandete Deckelmontierung aus Silber mit Muschelrelief und blattförmig aufsteigender Daumenrast. Entw. Johann Joachim Kaendler und Mitarbeiter, 1737 - 1741. Schwertermarke. Meissen. Mitte 18. Jh.; H. 24,5 cm.
Das ursprünglich über 2000 Teile umfassende Tafelservice, sog. "Schwanenservice", das Heinrich Graf von Brühl, späterer Premierminister von August III., 1736 in Auftrag gab, ist das umfangreichste, in der plastischen Gestaltung das prächtigste Porzellanservice des 18. Jhs. und ein zentrales Werk der Meissener Porzellankunst. Charakteristisch ist der muschel- und wellenförmige Reliefdekor mit einem, zwischen Schilf schwimmenden Schwanenpaar unweit eines stehenden und fliegenden Reihers sowie die aufwendige Gestaltung von Deckelbekrönungen, Handhaben und Füßen in Form von vollplastischen Figuren aus der mythologischen Meereswelt. Es existieren zahlreiche Varietäten des Schwanenservice-Dekors, darunter die Gestaltung an der vorliegenden Ausformung aus dem 18. Jh.
Vgl. Loesch, Varietäten des Brühlschen Schwanenservice, in: Pietsch (Hrsg.), Schwanenservice, S. 79 ff.
A rare relief-decorated porcelain wine jug from the "Swan service" for Heinrich Count of Brühl with variation of the traditional "Swan service" relief depicting a water landscape with the goddess Venus in a shell chariot, hippocamps and tritons, painted with Indian decor and the coat of arms of Count Brühl and his wife (later). Crossed swords mark.
Meissen. Mitte 18. Jh.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
12.05.2023
05.05.2023
06.05.2023
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe