ID 1418070
Los 5510 | Silbermontierter Säbel mit Türkisbesatz, Polen, 2. Hälfte 17. Jhdt.
Leicht gekrümmte Rückenklinge mit verbreiterter zweischneidiger Spitze. Beidseitig dreifache, schmale Kehlung. Terzseitig über der Schneide Reste einer gravierten Inschrift, am Klingenansatz eine eingelegte ovale Silberplatte. Parierstange aus graviertem und vergoldetem Silber, die Enden der Arme verbreitert und durchbrochen gearbeitet. Schauseitig Besatz mit Türkiscabochons, auf der Gegenseite Dekor aus kleinen silbernen Ziernieten. Griffwicklung aus vergoldetem Silberdraht. Knaufkappe mit Türkisbesatz. Holzscheide mit Bezug aus rotem Wollsamt, berieben. Fein gravierte und ziselierte vergoldete Silberbeschläge mit Türkisbesatz (ein Türkis am Mundblech verloren). An den Rändern umlaufender Zierbesatz aus Silbernieten. Zwei bewegliche Trageringe. Kleine Reparaturstellen am Ende des Ortblechs und einem Parierstangenarm. Länge 101,5 cm.
A silver-mounted Polish sabre set with turquoises, 2nd half of the 17th century
A silver-mounted Polish sabre set with turquoises, 2nd half of the 17th century
Slightly curved single-edged blade with broadened double-edged point. Three narrow fullers on each side. On the obverse remnants of an engraved inscription above the edge, the base of the blade with inlaid oval silver plaque. Quillons of engraved and gilt silver, the ends of the arms tapered and with openwork. The obverse set with turquoise cabochons, the reverse decorated with small silver rivets. Grip wrapped with gilt silver wire. Pommel cap set with turquoises. Wooden scabbard covered with red wool velvet, rubbed. Finely engraved and chiselled gilt silver fittings set with turquoises (one turquoise at the locket lost). The edges decorated with surrounding silver rivets. Two movable suspension rings. Small repair at the end of the chape and on one arm of the quillons. Length 101.5 cm.
Condition: II
Kategorie des Auktionshauses: | Schwerter, Degen und Rapiere |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Schwerter, Degen und Rapiere |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.