Spätrömischer, zweischaliger Kammhelm aus Eisen, 4. Jhdt. n. Chr., dazu ein zeitgleicher Schildbuckel
10.10.2023 10:00UTC +01:00
Classic
Verkauft
25000EUR € 25 000
Auctioneer | Hermann Historica |
---|---|
Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
Aufgeld | 25 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
ID 1033526
Los 13 | Spätrömischer, zweischaliger Kammhelm aus Eisen, 4. Jhdt. n. Chr., dazu ein zeitgleicher Schildbuckel
Schätzwert
€ 25 000
Selten erhältliches Exemplar aus der Gruppe spätrömischer Kammhelme, die die Tradition früh- und mittelkaiserzeitlicher Helme, deren Kalotten aus einem Stück getrieben waren, brachen. Typisch für spätrömische Helme waren diese nun vielteilig konstruiert.
Dazu ein wohl ursprünglich zum gleichen Komplex gehöriger Schildbuckel in auffallend ähnlichem Erhaltungszustand. Oberer, annähernd halbkugeliger Teil achtfach facettiert, darunter nach innen eingezogen. Der fast rechtwinklig abstehende, kreisförmige Rand von 2,5 cm Breite mit drei Paaren von quadratischen Nietlöchern durchstoßen. Durchmesser 15,5 cm. Höhe 9 cm.
Provenienz: Aus dem Nachlass eines süddeutschen Militaria-Sammlers, erworben 2010 bei Hermann Historica in Auktion 59, Los 67. Zuvor Privatsammlung USA, erworben in den 1980er Jahren. Publiziert und ausgestellt in "Attila und die Hunnen", Historisches Museum der Pfalz, Speyer 2007, Katalog S. 250 f. Zuletzt ausführlich abgebildet und besprochen in Miks, Christian, "Ein spätrömischer Depotfund aus Koblenz am Rhein. Studien zu den Kammhelmen der späten Kaiserzeit", 2014, S. 231 und Taf. 119 - 121. Dort weitere Literatur mit Erwähnung des Helms aufgeführt.
A Late Roman helmet of iron with bipartite bowl and ridge, 4th century A.D., with a shield boss of the same period
Late Roman helmet of the Deurne/Berkasovo type with the typical wide cheek flap (sometimes attributed to cavalry, not certain). The calotte consists of two shells, the lower part has two horizontal, narrow ribs forged out from the inside. In front two cutouts above the eyes. Connected in the centre by a hollow forged ridge with eight rivets driven through the ridge and edge of the calotte halves on each side. Above the cutouts for the eyes, a nasal with a central bend and lateral, solid arches with a central ridge. Two rivets are driven through each of these arches, which additionally connect the bowl halves at the forehead. The cheek flaps are connected on the outside by a hinge with a three-part joint and semicircular fittings on both sides with three rivets each. The underside of the cheek flaps slightly flared at the edge and curved in an S-shape, extended deeper towards the bottom, with two arched cutouts at the front. A hole for lacing in the front angle. The neck guard, projecting outwards after a bend at the back, is also connected to the calotte by a similar hinge, but with a trapezoidal fitting at the top. The right cheek flap replaced in the middle and lower part, as well as the tip of the nasal. Otherwise conservatively treated, very good original condition. Length from nasal to neck guard 30 cm. Height from the lower edge of the cheek flaps to the crest 30 cm. Width 18 cm.
Rarely available example from the group of Late Roman crest helmets that broke with the tradition of Early and Middle Imperial helmets whose bowls were hammered from a single piece. Typical of late Roman helmets, this one was now constructed in many pieces.
In addition, a shield boss that probably originally belonged to the same complex in a remarkably similar state of preservation. The upper, almost hemispherical part is eight-fold faceted, the lower part is inwardly recessed. The circular rim of 2.5 cm width protruding almost at right angles is pierced with three pairs of square rivet holes. Diameter 15.5 cm. Height 9 cm.
Provenance: From the estate of a South German militaria collector, acquired in 2010 at Hermann Historica in auction 59, lot 67. Previously private collection USA, acquired in the 1980s. Published and exhibited in "Attila and the Huns", Historisches Museum der Pfalz, Speyer 2007, catalogue p. 250 f. Last illustrated and reviewed in Miks, Christian, "Ein spätrömischer Depotfund aus Koblenz am Rhein. Studien zu den Kammhelmen der späten Kaiserzeit", 2014, p. 231 and plates 119 - 121. Further literature with mention of the helmet listed there.
Condition: II
Herkunftsort: | Römisches Reich |
---|
Herkunftsort: | Römisches Reich |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau |
| ||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.