ID 1519698
Los 2784 | Süddeutscher Bildhauer
Schätzwert
€ 900 – 1 800
(Tätig um 1480)
Mondsichelmadonna
Nussbaumholz, geschnitzt, rücks. abgeflacht und ausgehöhlt, originale Fassung größtenteils übergangen. Maria über der Mondsichel im prononcierten Kontrapost stehend, in beiden Händen das unbekleidete Christuskind in diagonaler Pose darbietend. Die monumentale Ruhe der Muttergottes, der Faltenwurf (insbesondere die Kopftuchlegung) und das Christuskind, lassen zusammen auf eine Datierung um 1480 schließen, als Herkunft wird Süddeutschland oder genauer Schwaben angenommen. Polychrome Fassung größtenteils später überarbeitet, Krone fehlt. H. 68,5 cm.
Vgl. Madonnen aus dem Schaffenskreis um Niclaus/Nikolaus Weckmann, um 1500 in Ulm tätig, wie z.B. die Mondsichel-Madonna aus Rottweil sowie und Michel Erhart (1440-1522), z.b. Schutzmantelmadonna, heute Skulpturenslg. Berlin.
South German/Swabian sculptor active circa 1480. Carved and painted walnut wood sculpture of Madonna and Child. Polychromy painting restored. Crown lost.
| Kategorie des Auktionshauses: | Skulpturen |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Skulpturen |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


